Singapur – Malaysia – Thailand Island Hopping in Fernost
In 17 Tagen Singapur, Malaysia und Inselhüpfen: Penang – Langkawi – Koh Lipe – Koh Yao Yai – Koh Phi Phi (auf Wunsch) – Phuket
Singapur – Malaysia – Thailand Island Hopping in Fernost
In 17 Tagen Singapur, Malaysia und Inselhüpfen: Penang – Langkawi – Koh Lipe – Koh Yao Yai – Koh Phi Phi (auf Wunsch) – Phuket
- Gruppenreise
- Inklusive Flug
- Zug zum Flug
- Rundreisen
- Asien
- Malaysia
- Singapur – Malaysia – Thailand Island Hopping in Fernost
Inselhüpfen in Südostasien, spannende Metropole und aufregende Erlebnisse
Rundreise im Überblick
In 17 Tagen Singapur, Malaysia und Inselhüpfen: Penang - Langkawi - Koh Lipe - Koh Yao Yai - Koh Phi Phi (auf Wunsch) - Phuket
Fernost total in Singapur und Kuala Lumpur
100%ig ungewöhnlich: auf Wunsch zum Sonnenuntergang durch Kuala Lumpur radeln
Kurzübersicht
Highlights
Petronas-Zwillingstürme
Cameron Highlands
Batu Caves
Masjid Jamek
Singapore Flyer
Marina Bay Sands
Gardens By The Bay
Singapore River
Little India
Penang
Kuala Lumpur
Melaka
Pulau Langkawi
Georgetown
Sentosa
Marina Bay
Koh Phi Phi
Phuket
Das Bildmaterial und die Zusatzinformationen zu Orten und Highlights dieser Seite wurden von unserer Redaktion für Sie zusammengestellt. Verbindlich für die Buchung sind nur die vom Reiseveranstalter unter "Leistungen" aufgeführten Angaben.
Mein Reiseverlauf
- Tag 1
Flug nach Asien
Nachmittags Flug nach Dubai (Flugdauer ca. 6 Std.). Ankunft nach Ortszeit spätabends und nach einer Umsteigezeit von ca. drei Stunden Weiterflug nach Singapur (Flugdauer ca. 7,5 Std.).mehrweniger lesen - Tag 2
Singapur Tigerbrüllen zur Begrüßung
mehrweniger lesenNachmittags Landung im Tigerstaat - Marco Polo Scout John begrüßt uns am Flughafen. Schnell das Gepäck ins Hotel und schon sind wir auf Citytour mittendrin im Geschehen. Erster Stopp ist das Finanzzentrum am Singapore River: Straßenschluchten wie an der Wall Street, aber das Ganze in Tropenversion. Ein Must-do für alle Besucher der Stadt: ein Selfie mit dem Wahrzeichen Singapurs, dem Merlion. Nur wenige Schritte weiter Chinatown, aus den Tempeln weht der Duft von Räucherstäbchen, auf den Straßen wird um Waren gefeilscht. Zum Abschluss Little India: bunte Fassaden, noch viel buntere Hindutempel und alle Gerüche Asiens. Das macht Appetit! Satay, Laksa oder Hokkien Mee? Mal schauen, was uns erwartet beim Welcome-Dinner.Singapore River
Singapore RiverRobertson Bridge, Singapore RiverBot auf dem Singapore RiverSingapore RiverSingapore RiverFußgängerbrücke über dem Singapore RiverSingapore River und FinanzviertelSingapore RiverSkulpturen, Singapore RiverLittle India
Sehenswürdigkeiten:
Singapore River
Little India
Singapur
- Tag 3
Singapur Schlaflos in Singapur?
mehrweniger lesenFreizeit in der Metropole! In schwindelerregender Höhe durch die Gardens by the Bay spazieren? Oder im Singapore Flyer das zweithöchste Riesenrad der Welt testen? Ein bisschen stylen und zum Sundowner in die Dachbar des Marina Bay Sands Hotel? Wie wäre es mit "Hawker Food" zum Abendessen? Singapurs Garküchen sind legendär. Und anschließend mit der Seilbahn nach Sentosa Island und die Hot Spots des Nachtlebens entdecken? Heute ist Samstag, wie praktisch ...Gardens By The Bay
Gardens by the BayGardens by the BayGardens by the BayGardens by the BayGardens by the BaySupertree Grove, Gardens by the BayGardens by the BayGardens by the BayGardens by the BayGardens by the BayMarina Bay Sands
Marina Bay Sands HotelLaserlichtshow Marina BayInfinity PoolMarina Bay Sands HotelMarina Bay SandsMarina Bay Sands HotelMarina Bay Sands HotelSingapore Flyer
Singapore FlyerSingapore Flyer nachtsBlick aus dem Singapore FlyerSingapore Flyer, SingapurBlick auf das Singapore FlyerSingapore FlyerBlick aus dem Singapore FlyerBlick aus Singapore FlyerMarina Bay
Helix Bridge, Marina BaySands Hotel in Marina BaySingapurMarina BayMarina Bay, SingapurSingapore SkylineMerlion Fountain, Marina BaySingapurSingapurSingapurSentosa
Strand von SentosaPalawan Beach in SentosaPapageien im Vogelpark, SentosaSentosaMonorail auf SentosaPalawan Beach in SentosaPfau auf SentosaCable Car auf SentosaKönigstaube auf SentosaSehenswürdigkeiten:
Gardens By The Bay
Marina Bay Sands
Singapore Flyer
Marina Bay
Sentosa
Singapur
- Tag 4
Singapur - Kuala Lumpur Per Bus durch Westmalaysia
mehrweniger lesenSchön verschlafen von der langen Nacht finden wir uns am Vormittag im Überlandbus mit anderen Travellern wieder! Zeit zum Ausruhen haben wir: Es geht durch das üppige Grün der malaysischen Halbinsel nach Kuala Lumpur. Nachmittags sind wir da, unser Hotel liegt im Szeneviertel Bukit Bintang. Kurzes Frischmachen, dann Programm - Asiens Städte drehen im Dunkeln so richtig auf ... Gemeinsam ziehen wir über einen Nachtmarkt und improvisieren ein Fotoshooting vor den Petronas Twin Towers. Scout Medaks Tipp für alle Nachteulen unter uns: eine Speakeasy-Tour (69 €, inkl. Drink; Englisch sprechende Leitung, bis vier Wochen vor Abreise buchbar). Was dahintersteckt? Ein Insider erklärt es, während er uns durch die gut versteckten Speakeasy-Bars schleust.Petronas-Zwillingstürme
Kuala Lumpur
Sehenswürdigkeiten:
Petronas-Zwillingstürme
Kuala Lumpur
Westen Malaysias
- Tag 5
Kuala Lumpur Schmelztiegel KL
mehrweniger lesenKL, wie die Hauptstadt von ihren Bewohnern genannt wird, gibt's für uns heute ganz intensiv: Zuerst zum geschäftigen Chow Kit Market - Berge von exotischen Früchten und Gewürzen sind perfekte Fotomotive. Anschließend schlendern wir durch die hiesige Version von Little India und hören je nach Tageszeit den Muezzin von der Masjid-Jamek-Moschee rufen. Zwischendurch ein indisches Curry vom Bananenblatt und Tempelleben der unterschiedlichsten Religionen. Auf Wunsch wartet am Abend ein weiteres Highlight auf uns: eine Citytour by bike zum Sonnenuntergang (85 €, inkl. Abendessen; Englisch sprechende Leitung, bis vier Wochen vor Abreise buchbar). In der Abenddämmerung schwingen wir uns auf den Drahtesel und cruisen durch Kuala Lumpur. Abenteuerlich und beeindruckend - im Neonlicht eine ganz andere Metropole.Masjid Jamek
Kuala Lumpur
Little India
Sehenswürdigkeiten:
Masjid Jamek
Kuala Lumpur
Westen Malaysias
Little India
- Tag 6
Kuala Lumpur - Cameron Highlands Overland nach Norden
mehrweniger lesenHeute sind wir wieder im Bus unterwegs. Stopp bei den Batu-Höhlen: Nach 272 schweißtreibenden Stufen öffnet sich die Haupthöhle wie eine von der Natur geschaffene Kathedrale - und mittendrin ein hinduistischer Tempel. Weiter über die Autobahn nach Norden, bis wir plötzlich abbiegen und uns über schmale Bergstraßen immer höher hinaufschrauben. Alles ist grün, Teeplantagen, so weit das Auge reicht. Mit Scout Medak besuchen wir eine Teefabrik. Anschließend Fahrt zum Hotel und abends Freizeit.Batu Caves
Cameron Highlands
Kuala Lumpur
Sehenswürdigkeiten:
Batu Caves
Cameron Highlands
Kuala Lumpur
Westen Malaysias
- Tag 7
Cameron Highlands - Insel Penang Im Regenwald
mehrweniger lesenAm Vormittag unternehmen wir mit Scout Medak einen Rainforest Walk durch dichten Primärregenwald. Angenehm kühl ist es hier oben, und unser Naturführer zeigt uns Kräuter und Pflanzen, aus denen auch heute noch Medizin gewonnen wird. Anschließend geht es per Bus nach Penang, wo unser Hotel in der hübschen Inselhauptstadt George Town wartet.Cameron Highlands
Georgetown
Penang
Sehenswürdigkeiten:
Cameron Highlands
Georgetown
Westen Malaysias
Penang
- Tag 8
Insel Penang George Town mit allen Sinnen
mehrweniger lesenHeute ist Ausschlafen am freien Vormittag angesagt. Oder lieber den Kochlöffel schwingen? Bei einem Kochkurs (65 €, inkl. Mittagessen) bereiten wir einige von den köstlichen Gerichten, die wir die letzten Tage bereits probiert haben, selbst zu. Am Nachmittag zeigt uns Medak die Highlights von George Town - schnell verstehen wir, warum die Altstadt zum UNESCO-Welterbe zählt. In den Straßen sind Fahrradrikschas unterwegs, die feudalen Handelshäuser° wurden wunderbar renoviert, die chinesischen Tempel und das imposante Fort° sind echte Hingucker. Auch ganz besonders: die ins Meer gebauten Stelzenviertel chinesischer Großfamilien. Für den Abend nehmen sich die meisten von uns eine Streetfood-Tour vor - Kenner zählen das hiesige Angebot zum besten Asiens!Georgetown
Penang
Sehenswürdigkeiten:
Georgetown
Penang
- Tag 9
Insel Penang - Insel Langkawi Freizeit oder mit dem Kajak in die Wildnis
mehrweniger lesenAbschied von Medak am Hafen - von nun an geht's auf dem Wasser weiter. Wir nehmen die Vormittagsfähre und gleiten fast drei Stunden lang durch die Straße von Malacca nach Langkawi. Nachmittags Lust auf Action? Ein spezieller Tipp: mit einem Englisch sprechenden Naturführer per Kajak in die Mangrovenwälder der Insel (65 €, inkl. Abendessen; nur bis vier Wochen vor Reisebeginn buchbar). Natur pur erwartet uns hier - mit etwas Glück auch Affen, Vögel und allerlei andere Tiere, unser Naturführer kennt sein Revier.Melaka
Pulau Langkawi
Penang
Sehenswürdigkeiten:
Melaka
Pulau Langkawi
Penang
- Tag 10
Insel Langkawi Strandtag
mehrweniger lesenEin freier Tag auf der malaysischen Urlaubsinsel. Neben Strandleben vielleicht mit der Seilbahn zur Langkawi Sky Bridge: In spektakulärer Lage bieten sich von hier tolle Ausblicke auf die Andamanensee. Ansonsten Sonne, Meer, Urlaubsfeeling.Pulau Langkawi
Sehenswürdigkeiten:
Pulau Langkawi
- Tag 11
Insel Langkawi - Insel Koh Lipe Sawasdee, Thailand!
mehrweniger lesenSeitenwechsel! Am Morgen per Fähre zur thailändischen Insel Koh Lipe - Scout Patcharin erwartet uns bereits am Hintereingang zum Königreich. Die Einreise ist ganz relaxt, weiter als Koh Lipe will heute niemand ... Unser Resort liegt direkt am Strand, das Wasser ist kristallklar, ein Traum! Patcharin gibt uns einen ersten Überblick über das kleine Eiland: Einkaufsmöglichkeiten, Geldautomat und natürlich Strandrestaurants und -bars mit Sonnenuntergangsblick.Pulau Langkawi
Sehenswürdigkeiten:
Pulau Langkawi
- Tag 12
Insel Koh Lipe Thailand under water
Im Langschwanzboot zum Schnorcheln Unsere kleine Insel gehört zum Tarutao-Meeresnationalpark - da liegt natürlich ein Bootsausflug nahe! Typisch thailändisch stechen wir mit dem Langschwanzboot in See, die Schnorchelausrüstung ist bereits an Bord, und los geht's zu den umliegenden Inselchen und Buchten.mehrweniger lesen
Am Nachmittag sind wir zurück am Strand und leben den Chill-Rhythmus von Koh Lipe. - Tag 13
Insel Koh Lipe - Insel Koh Yao Yai Next stop paradise
Die nächste Insel ruft! Mit unserem Speedboot rauschen wir in ca. fünf Stunden übers Meer Richtung Koh Yao Yai. Die gemütlichen Bungalows unseres Hotels liegen malerisch eingebettet in den Regenwald direkt an der Küste der Insel. Am Nachmittag erkunden wir die Umgebung und freuen uns: Koh Yao Yai ist herrlich ruhig, Trubel findet woanders statt.mehrweniger lesen - Tag 14
Insel Koh Yao Yai Baden oder Inselhüpfen mit Koh Phi Phi?
mehrweniger lesenFreier Inseltag - beim Blick aufs türkisblaue Wasser erübrigen sich eigentlich Tipps ... Oder vielleicht doch nicht? Die Tour mit dem Speedboot zu kleinen Inselchen ist verlockend und erweist sich als echtes Highlight (149 €, inkl. Mittagessen und Schnorchelausrüstung): Es erwarten uns Koh Phi Phi - noch die größte der Inseln -, Phi Phi Leh, Bamboo Island und vielleicht noch andere paradiesische Eilande in der Andamanensee ...Koh Phi Phi
kho phi phiKoh Phi PhiKoh Phi PhiKoh Phi PhiMonkey Bay, Koh Phi PhiKoh Phi PhiKoh Phi PhiKoh Phi PhiKoh Phi PhiKoh Phi PhiKoh Phi PhiMaya Bay, Koh Phi Phi, ThailandKoh Phi PhiKoh Phi PhiSehenswürdigkeiten:
Koh Phi Phi
- Tag 15
Insel Koh Yao Yai - Phuket Inselleben ganz anders
mehrweniger lesenDas Speedboot nach Phuket wartet schon. Nur eine halbe Stunde, dann sind wir auf Thailands Urlaubsinsel Nummer eins - eine komplett andere Welt. Plötzlich gibt es wieder alles, und das im Überfluss. Eine Citytour verschafft uns einen ersten Überblick. Nach dem Abschiedsdinner am Abend noch Abtanzen in den Clubs?Phuket
Khai Nok Island, PhuketPhuketLaem Singh Beach, PhuketWat Chalong Tempel, PhuketPhuketPhuketPhuketPhuketPhuketPhuketLighthouse Restaurant, PhuketPhuketWeisse Buddha Statue, PhuketPhuketPhang Nga Bay, PhuketPromthep Cape, PhuketPhuketSehenswürdigkeiten:
Phuket
- Tag 16
Rückflug von Phuket
mehrweniger lesenEin bisschen Shopping à la Thai? Eine entspannende Massage vor der Heimreise? Patcharin gibt uns noch ein paar Tipps für den freien Tag mit auf den Weg. Spätabends Transfer zum Flughafen.Phuket
Khai Nok Island, PhuketPhuketLaem Singh Beach, PhuketWat Chalong Tempel, PhuketPhuketPhuketPhuketPhuketPhuketPhuketLighthouse Restaurant, PhuketPhuketWeisse Buddha Statue, PhuketPhuketPhang Nga Bay, PhuketPromthep Cape, PhuketPhuketSehenswürdigkeiten:
Phuket
- Tag 17
Ankunft in Europa
Nachts Flug nach Dubai (Flugdauer ca. 5,5 Std.). Ankunft nach Ortszeit frühmorgens und nach einer Umsteigezeit von ca. dreieinhalb Stunden Weiterflug (Flugdauer ca. 6,5 Std.). Ankunft am Mittag.mehrweniger lesen
- Tag 1
Flug nach Asien
Nachmittags Flug nach Dubai (Flugdauer ca. 6 Std.). Ankunft nach Ortszeit spätabends und nach einer Umsteigezeit von ca. drei Stunden Weiterflug nach Singapur (Flugdauer ca. 7,5 Std.). - Tag 2
Singapur Tigerbrüllen zur Begrüßung
Nachmittags Landung im Tigerstaat - Marco Polo Scout John begrüßt uns am Flughafen. Schnell das Gepäck ins Hotel und schon sind wir auf Citytour mittendrin im Geschehen. Erster Stopp ist das Finanzzentrum am Singapore River: Straßenschluchten wie an der Wall Street, aber das Ganze in Tropenversion. Ein Must-do für alle Besucher der Stadt: ein Selfie mit dem Wahrzeichen Singapurs, dem Merlion. Nur wenige Schritte weiter Chinatown, aus den Tempeln weht der Duft von Räucherstäbchen, auf den Straßen wird um Waren gefeilscht. Zum Abschluss Little India: bunte Fassaden, noch viel buntere Hindutempel und alle Gerüche Asiens. Das macht Appetit! Satay, Laksa oder Hokkien Mee? Mal schauen, was uns erwartet beim Welcome-Dinner.Singapore River
Singapore RiverRobertson Bridge, Singapore RiverBot auf dem Singapore RiverSingapore RiverSingapore RiverFußgängerbrücke über dem Singapore RiverSingapore River und FinanzviertelSingapore RiverSkulpturen, Singapore RiverLittle India
Sehenswürdigkeiten:
Singapore River
Little India
Singapur
- Tag 3
Singapur Schlaflos in Singapur?
Freizeit in der Metropole! In schwindelerregender Höhe durch die Gardens by the Bay spazieren? Oder im Singapore Flyer das zweithöchste Riesenrad der Welt testen? Ein bisschen stylen und zum Sundowner in die Dachbar des Marina Bay Sands Hotel? Wie wäre es mit "Hawker Food" zum Abendessen? Singapurs Garküchen sind legendär. Und anschließend mit der Seilbahn nach Sentosa Island und die Hot Spots des Nachtlebens entdecken? Heute ist Samstag, wie praktisch ...Gardens By The Bay
Gardens by the BayGardens by the BayGardens by the BayGardens by the BayGardens by the BaySupertree Grove, Gardens by the BayGardens by the BayGardens by the BayGardens by the BayGardens by the BayMarina Bay Sands
Marina Bay Sands HotelLaserlichtshow Marina BayInfinity PoolMarina Bay Sands HotelMarina Bay SandsMarina Bay Sands HotelMarina Bay Sands HotelSingapore Flyer
Singapore FlyerSingapore Flyer nachtsBlick aus dem Singapore FlyerSingapore Flyer, SingapurBlick auf das Singapore FlyerSingapore FlyerBlick aus dem Singapore FlyerBlick aus Singapore FlyerMarina Bay
Helix Bridge, Marina BaySands Hotel in Marina BaySingapurMarina BayMarina Bay, SingapurSingapore SkylineMerlion Fountain, Marina BaySingapurSingapurSingapurSentosa
Strand von SentosaPalawan Beach in SentosaPapageien im Vogelpark, SentosaSentosaMonorail auf SentosaPalawan Beach in SentosaPfau auf SentosaCable Car auf SentosaKönigstaube auf SentosaSehenswürdigkeiten:
Gardens By The Bay
Marina Bay Sands
Singapore Flyer
Marina Bay
Sentosa
Singapur
- Tag 4
Singapur - Kuala Lumpur Per Bus durch Westmalaysia
Schön verschlafen von der langen Nacht finden wir uns am Vormittag im Überlandbus mit anderen Travellern wieder! Zeit zum Ausruhen haben wir: Es geht durch das üppige Grün der malaysischen Halbinsel nach Kuala Lumpur. Nachmittags sind wir da, unser Hotel liegt im Szeneviertel Bukit Bintang. Kurzes Frischmachen, dann Programm - Asiens Städte drehen im Dunkeln so richtig auf ... Gemeinsam ziehen wir über einen Nachtmarkt und improvisieren ein Fotoshooting vor den Petronas Twin Towers. Scout Medaks Tipp für alle Nachteulen unter uns: eine Speakeasy-Tour (69 €, inkl. Drink; Englisch sprechende Leitung, bis vier Wochen vor Abreise buchbar). Was dahintersteckt? Ein Insider erklärt es, während er uns durch die gut versteckten Speakeasy-Bars schleust.Petronas-Zwillingstürme
Kuala Lumpur
Sehenswürdigkeiten:
Petronas-Zwillingstürme
Kuala Lumpur
Westen Malaysias
- Tag 5
Kuala Lumpur Schmelztiegel KL
KL, wie die Hauptstadt von ihren Bewohnern genannt wird, gibt's für uns heute ganz intensiv: Zuerst zum geschäftigen Chow Kit Market - Berge von exotischen Früchten und Gewürzen sind perfekte Fotomotive. Anschließend schlendern wir durch die hiesige Version von Little India und hören je nach Tageszeit den Muezzin von der Masjid-Jamek-Moschee rufen. Zwischendurch ein indisches Curry vom Bananenblatt und Tempelleben der unterschiedlichsten Religionen. Auf Wunsch wartet am Abend ein weiteres Highlight auf uns: eine Citytour by bike zum Sonnenuntergang (85 €, inkl. Abendessen; Englisch sprechende Leitung, bis vier Wochen vor Abreise buchbar). In der Abenddämmerung schwingen wir uns auf den Drahtesel und cruisen durch Kuala Lumpur. Abenteuerlich und beeindruckend - im Neonlicht eine ganz andere Metropole.Masjid Jamek
Kuala Lumpur
Little India
Sehenswürdigkeiten:
Masjid Jamek
Kuala Lumpur
Westen Malaysias
Little India
- Tag 6
Kuala Lumpur - Cameron Highlands Overland nach Norden
Heute sind wir wieder im Bus unterwegs. Stopp bei den Batu-Höhlen: Nach 272 schweißtreibenden Stufen öffnet sich die Haupthöhle wie eine von der Natur geschaffene Kathedrale - und mittendrin ein hinduistischer Tempel. Weiter über die Autobahn nach Norden, bis wir plötzlich abbiegen und uns über schmale Bergstraßen immer höher hinaufschrauben. Alles ist grün, Teeplantagen, so weit das Auge reicht. Mit Scout Medak besuchen wir eine Teefabrik. Anschließend Fahrt zum Hotel und abends Freizeit.Batu Caves
Cameron Highlands
Kuala Lumpur
Sehenswürdigkeiten:
Batu Caves
Cameron Highlands
Kuala Lumpur
Westen Malaysias
- Tag 7
Cameron Highlands - Insel Penang Im Regenwald
Am Vormittag unternehmen wir mit Scout Medak einen Rainforest Walk durch dichten Primärregenwald. Angenehm kühl ist es hier oben, und unser Naturführer zeigt uns Kräuter und Pflanzen, aus denen auch heute noch Medizin gewonnen wird. Anschließend geht es per Bus nach Penang, wo unser Hotel in der hübschen Inselhauptstadt George Town wartet.Cameron Highlands
Georgetown
Penang
Sehenswürdigkeiten:
Cameron Highlands
Georgetown
Westen Malaysias
Penang
- Tag 8
Insel Penang George Town mit allen Sinnen
Heute ist Ausschlafen am freien Vormittag angesagt. Oder lieber den Kochlöffel schwingen? Bei einem Kochkurs (65 €, inkl. Mittagessen) bereiten wir einige von den köstlichen Gerichten, die wir die letzten Tage bereits probiert haben, selbst zu. Am Nachmittag zeigt uns Medak die Highlights von George Town - schnell verstehen wir, warum die Altstadt zum UNESCO-Welterbe zählt. In den Straßen sind Fahrradrikschas unterwegs, die feudalen Handelshäuser° wurden wunderbar renoviert, die chinesischen Tempel und das imposante Fort° sind echte Hingucker. Auch ganz besonders: die ins Meer gebauten Stelzenviertel chinesischer Großfamilien. Für den Abend nehmen sich die meisten von uns eine Streetfood-Tour vor - Kenner zählen das hiesige Angebot zum besten Asiens!Georgetown
Penang
Sehenswürdigkeiten:
Georgetown
Penang
- Tag 9
Insel Penang - Insel Langkawi Freizeit oder mit dem Kajak in die Wildnis
Abschied von Medak am Hafen - von nun an geht's auf dem Wasser weiter. Wir nehmen die Vormittagsfähre und gleiten fast drei Stunden lang durch die Straße von Malacca nach Langkawi. Nachmittags Lust auf Action? Ein spezieller Tipp: mit einem Englisch sprechenden Naturführer per Kajak in die Mangrovenwälder der Insel (65 €, inkl. Abendessen; nur bis vier Wochen vor Reisebeginn buchbar). Natur pur erwartet uns hier - mit etwas Glück auch Affen, Vögel und allerlei andere Tiere, unser Naturführer kennt sein Revier.Melaka
Pulau Langkawi
Penang
Sehenswürdigkeiten:
Melaka
Pulau Langkawi
Penang
- Tag 10
Insel Langkawi Strandtag
Ein freier Tag auf der malaysischen Urlaubsinsel. Neben Strandleben vielleicht mit der Seilbahn zur Langkawi Sky Bridge: In spektakulärer Lage bieten sich von hier tolle Ausblicke auf die Andamanensee. Ansonsten Sonne, Meer, Urlaubsfeeling.Pulau Langkawi
Sehenswürdigkeiten:
Pulau Langkawi
- Tag 11
Insel Langkawi - Insel Koh Lipe Sawasdee, Thailand!
Seitenwechsel! Am Morgen per Fähre zur thailändischen Insel Koh Lipe - Scout Patcharin erwartet uns bereits am Hintereingang zum Königreich. Die Einreise ist ganz relaxt, weiter als Koh Lipe will heute niemand ... Unser Resort liegt direkt am Strand, das Wasser ist kristallklar, ein Traum! Patcharin gibt uns einen ersten Überblick über das kleine Eiland: Einkaufsmöglichkeiten, Geldautomat und natürlich Strandrestaurants und -bars mit Sonnenuntergangsblick.Pulau Langkawi
Sehenswürdigkeiten:
Pulau Langkawi
- Tag 12
Insel Koh Lipe Thailand under water
Im Langschwanzboot zum Schnorcheln Unsere kleine Insel gehört zum Tarutao-Meeresnationalpark - da liegt natürlich ein Bootsausflug nahe! Typisch thailändisch stechen wir mit dem Langschwanzboot in See, die Schnorchelausrüstung ist bereits an Bord, und los geht's zu den umliegenden Inselchen und Buchten.
Am Nachmittag sind wir zurück am Strand und leben den Chill-Rhythmus von Koh Lipe. - Tag 13
Insel Koh Lipe - Insel Koh Yao Yai Next stop paradise
Die nächste Insel ruft! Mit unserem Speedboot rauschen wir in ca. fünf Stunden übers Meer Richtung Koh Yao Yai. Die gemütlichen Bungalows unseres Hotels liegen malerisch eingebettet in den Regenwald direkt an der Küste der Insel. Am Nachmittag erkunden wir die Umgebung und freuen uns: Koh Yao Yai ist herrlich ruhig, Trubel findet woanders statt. - Tag 14
Insel Koh Yao Yai Baden oder Inselhüpfen mit Koh Phi Phi?
Freier Inseltag - beim Blick aufs türkisblaue Wasser erübrigen sich eigentlich Tipps ... Oder vielleicht doch nicht? Die Tour mit dem Speedboot zu kleinen Inselchen ist verlockend und erweist sich als echtes Highlight (149 €, inkl. Mittagessen und Schnorchelausrüstung): Es erwarten uns Koh Phi Phi - noch die größte der Inseln -, Phi Phi Leh, Bamboo Island und vielleicht noch andere paradiesische Eilande in der Andamanensee ...Koh Phi Phi
kho phi phiKoh Phi PhiKoh Phi PhiKoh Phi PhiMonkey Bay, Koh Phi PhiKoh Phi PhiKoh Phi PhiKoh Phi PhiKoh Phi PhiKoh Phi PhiKoh Phi PhiMaya Bay, Koh Phi Phi, ThailandKoh Phi PhiKoh Phi PhiSehenswürdigkeiten:
Koh Phi Phi
- Tag 15
Insel Koh Yao Yai - Phuket Inselleben ganz anders
Das Speedboot nach Phuket wartet schon. Nur eine halbe Stunde, dann sind wir auf Thailands Urlaubsinsel Nummer eins - eine komplett andere Welt. Plötzlich gibt es wieder alles, und das im Überfluss. Eine Citytour verschafft uns einen ersten Überblick. Nach dem Abschiedsdinner am Abend noch Abtanzen in den Clubs?Phuket
Khai Nok Island, PhuketPhuketLaem Singh Beach, PhuketWat Chalong Tempel, PhuketPhuketPhuketPhuketPhuketPhuketPhuketLighthouse Restaurant, PhuketPhuketWeisse Buddha Statue, PhuketPhuketPhang Nga Bay, PhuketPromthep Cape, PhuketPhuketSehenswürdigkeiten:
Phuket
- Tag 16
Rückflug von Phuket
Ein bisschen Shopping à la Thai? Eine entspannende Massage vor der Heimreise? Patcharin gibt uns noch ein paar Tipps für den freien Tag mit auf den Weg. Spätabends Transfer zum Flughafen.Phuket
Khai Nok Island, PhuketPhuketLaem Singh Beach, PhuketWat Chalong Tempel, PhuketPhuketPhuketPhuketPhuketPhuketPhuketLighthouse Restaurant, PhuketPhuketWeisse Buddha Statue, PhuketPhuketPhang Nga Bay, PhuketPromthep Cape, PhuketPhuketSehenswürdigkeiten:
Phuket
- Tag 17
Ankunft in Europa
Nachts Flug nach Dubai (Flugdauer ca. 5,5 Std.). Ankunft nach Ortszeit frühmorgens und nach einer Umsteigezeit von ca. dreieinhalb Stunden Weiterflug (Flugdauer ca. 6,5 Std.). Ankunft am Mittag.
Leistungen
Enthaltene Leistungen
- Linienflug mit Emirates (Economy, Tarifklasse K) von Frankfurt nach Singapur und zurück von Phuket, nach Verfügbarkeit, sowie Flug- und Sicherheitsgebühren (ca. 150 €)
- Transfers, Ausflüge und Fahrten mit guten, landesüblichen Bussen und öffentlichen Verkehrsmitteln
- Fahrt mit dem Expressbus von Singapur nach Kuala Lumpur
- Boots- und Fährfahrten lt. Reiseverlauf
- Unterbringung im Doppelzimmer in den genannten Hotels und Resorts
- Mahlzeiten wie im Tagesprogramm spezifiziert (F = Frühstück, M = Mittagessen, A = Abendessen)
- Reiseliteratur (ca. 15 €)
- Deutsch sprechende, wechselnde Marco Polo Reisebegleitung in Singapur, Malaysia und Thailand; auf Langkawi keine Reisebegleitung
Corona-Versicherungsschutz ohne Aufpreis inklusive
Mit journaway sind Sie vor zusätzlichen Kosten durch eine mögliche Covid/Corona Infektion bestens geschützt. Bei allen über uns gebuchten Reisen ist ohne Zusatzkosten eine Versicherung der Allianz für Pandemievorfälle enthalten.
- REISEKRANKENVERSICHERUNG: Inklusive Kostenübernahme eines Corona-Tests bei individuellem Verdacht (z. B. positiver Fieber-Test) und Notfalltelefonnummer mit Kostenübernahme
- KRANKENRÜCKTRANSPORT: Kosten und Organisation des medizinisch notwendigen und vertretbaren Krankenrücktransport in ein Krankenhaus in der Nähe des Heimatortes (inklusive Überführung im Todesfall)
- MEDIZINISCHE ASSISTENZ (OHNE HEILBEHANDLUNG): Gesundheitliche Betreuung und Reiseinformation, Organisation und Terminierung ärztlicher Leistungen und Krankenrücktransport
- REISE-ASSISTENZ: Organisation der Rückreise, Sicherheitsrelevante Infos zum Reiseland, Organisation der Pflege für erkrankte Angehörige
- REISEABBRUCH-VERSICHERUNG: Kosten der Rückreise gleicher Art, Erstattung des anteiligen Reisepreises, Mehrkosten für Übernachtung (individuelle Quarantäne im Reiseland)
Hinweise des Veranstalters

Informationen zur Reise
Einreisebestimmungen
Für die Einreise nach Singapur, Malaysia und Thailand benötigen Deutsche, Österreicher und Schweizer einen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate nach Reiseende gültig sein muss.
Für Reiseteilnehmer mit anderer Nationalität gelten möglicherweise andere Einreisebestimmungen. Bitte erkundige dich ggf. in deinem Reisebüro oder beim zuständigen Konsulat.
Bitte sende uns beiliegenden Fragebogen direkt nach Erhalt der Bestätigung, allerspätestens bis 8 Wochen vor Abreise, zurück. Wir benötigen diese Daten vorab für die Reservierung der Fährfahrten. Bei verzögerter Einsendung kommen ggf. Zusatzkosten auf dich zu.Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige
Über die Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige informiert das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland auf seiner Website unter „Malaysia“ -> „Einreise und Zoll“: www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/malaysia-node/malaysiasicherheit/223616
Gesundheitshinweise
Im folgenden Text erhältst du die medizinischen Hinweise des deutschen Auswärtigen Amtes, die du auch im Internet unter www.diplo.de/gesuenderreisen findest.
Falls du Fragen zu prophylaktischen Maßnahmen zum Schutz deiner Gesundheit auf der Reise hast, wende dich bitte an deinen Hausarzt oder an ein Gesundheitsamt in deiner Nähe.Hinweise des Auswärtigen Amtes zu seinen medizinischen Reiseinformationen
Bitte beachte, dass das Auswärtige Amt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen übernehmen kann.
Die Angaben sind gemäß Auswärtigem Amt
● zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes;
● auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbesondere bei längeren Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten;
● immer auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden zu sehen. Eine vorherigeeingehende medizinische Beratung durch einen Arzt/Tropenmediziner ist zu empfehlen;
● trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder immer völlig aktuell sein.Singapur
Stand: 7. Januar 2020
Medizinische Hinweise Aktuelle medizinische HinweiseDie WHO hat im Januar 2019 einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Eine Überprüfung und ggf. Ergänzung des Impfschutzes gegen Masern für Erwachsene und Kinder wird daher spätestens in der Reisevorbereitung dringend empfohlen.Impfschutz
Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß dem aktuellen Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene, siehe www.rki.de, anlässlich einer Reise zu überprüfen und ggf. zu vervollständigen.
Dazu gehören auch für Erwachsene die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten) und Polio (Kinderlähmung) ggf. auch gegen Mumps, Masern, Röteln (MMR) und gegen Influenza (Grippe), Pneumokokken und Herpes Zoster (Gürtelrose).
Eine gültige Impfung gegen Gelbfieber wird nur für die Einreise aus einem Gelbfieber-Endemiegebiet gefordert, siehe www.who.int. Bei direkter Einreise aus Deutschland bestehen keine Impfvorschriften.
Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und Typhus empfohlen. Bei Reisen in Nachbarländer ist ggf. auch die Impfung gegen Tollwut und Japanische Enzephalitis ratsam.
Dengue-Fieber
Dengue-Fieber wird durch den Stich hauptsächlich tagaktiver, infizierter Mücken übertragen. Eine Impfung oder Chemoprophylaxe ist nicht möglich. Konsequente Barrieremaßnahmen (Schutz vor Mückenstichen) sind die einzig möglichen Schutzmaßnahmen.
In Singapur wurden in den letzten Jahren hohe Zahlen von Denguefieber Erkrankungen registriert. Es wird empfohlen, möglichst stehende Gewässer zu meiden und Mückenschutzmittel anzuwenden.
Chikungunya
Das Chikungunya-Virus ist eine ebenfalls über die Stechmücken übertragene, mit Fieber und Gelenkschmerzen einhergehende, tropische Infektionskrankheit. In den meisten Fällen verläuft die Erkrankung komplikationsfrei und sie ist selbstlimitierend.
Ist der Aufenthalt nur auf Singapur beschränkt, so bestehen viele Gesundheitsrisiken wie in anderen Tropenländern - wegen der hier herrschenden strikten Hygiene und den weitgehend fehlenden Mücken aufgrund intensiv durchgeführter Mückenbekämpfung - kaum oder gar nicht. Durch einen konsequenten Mückenschutz (Repellents, Mückennetz, bedeckende Kleidung, Verhalten) kann das Restrisiko für mückenübertragene Erkrankungen noch weiter reduziert werden.
Zika-Virus-Infektion
Gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird Singapur mit einer möglichen Übertragbarkeit von Zika-Viren klassifiziert, d. h. Kategorie 1 bzw. 2 der aktuellen WHO-Einteilung, auch wenn u. U. aktuell keine neuen Erkrankungsfälle dokumentiert werden.
Das Übertragungsrisiko kann dabei sowohl regional als auch saisonal erheblich variieren.In Anlehnung an die derzeitigen WHO-Empfehlungen empfiehlt das Auswärtige Amt daher Schwangeren und Frauen, die schwanger werden wollen, von vermeidbaren Reisen in Regionen der o. g. WHO-Kategorie 1 oder 2 abzusehen, da ein Risiko frühkindlicher Fehlbildungen bei einer Infektion der Frau gegeben ist.
Weitere Informationen zur Zika-Virus-Infektion und deren Prävention finden Sie im mit der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e. V. (DTG) sowie dem Robert Koch-Institut (RKI) abgestimmten Merkblatt Zika-Virus-Infektion des Gesundheitsdienstes des Auswärtigen Amtes.
Malaria
Singapur gilt als malariafrei.
HIV/AIDS
HIV/AIDS ist auch in Singapur ein Problem. Gefährdet sind alle, die Infektionsrisiken eingehen: ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen, Tätowierungen und Bluttransfusionen können ein lebensgefährliches Risiko bergen. Kondombenutzung wird immer, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften empfohlen.
Hand-Fuß-Mund-Krankheit
In Singapur treten gelegentlich Fälle der Hand-Fuß-Mund-Krankheit auf. Es handelt sich um eine Virusinfektion des Menschen (u. a. mit Coxsackie A 16 Virus), die Viren werden mit dem Stuhl ausgeschieden. Die Übertragung erfolgt als Schmierinfektion, über Nahrungsmittel oder als Tröpfcheninfektion (Husten/Niesen). Prinzipiell handelt es sich um eine harmlose und relativ rasch (7 bis 10 Tage) abheilende Krankheit.
Eine Prophylaxe ist durch strikte Hygienemaßnahmen (Händewaschen) eingeschränkt möglich.
Haze
Singapur ist immer wieder vom sogenannten Haze betroffen. Beim Haze handelt es sich um periodisch auftretende, Smog-ähnliche Luftverunreinigungen, die durch Brandrodung und Schwelbrände in Malaysia und Indonesien verursacht werden. Bei stark erhöhten Schadstoffkonzentrationen können Reizungen der Augen und der Atemwegsorgane auftreten. Insbesondere Herz- und/oder Lungenkranke sowie Alte und Kleinkinder sind stärker gefährdet, aber auch gesunde Erwachsene sollten dann eine körperliche Betätigung im Freien vermeiden und weitere Vorsichtsmaßnahmen treffen. Menschen mit den genannten oder anderen einschlägigen gesundheitlichen Problemen (Asthmatiker, Allergiker, u. a.) sollten vor Reisen in eventuell betroffene Gebiete einen Arzt konsultieren.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung im Lande hat ein hohes, mit Europa vergleichbares Niveau und ist vor allem in privaten Krankenhäusern sehr teuer. Ein ausreichender, weltweit gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung werden auch wegen hoher Krankenhaus- und Arztrechnungen, die meist sofort beglichen werden müssen, dringend empfohlen.
Eine individuelle Beratung durch einen reisemedizinisch erfahrenen Arzt in ausreichendem Abstand vor der Ausreise wird, insbesondere auch bei geplanten Reisen in die Nachbarländer, dringend empfohlen, siehe z. B. www.dtg.org . Besonders chronisch kranke und behandlungsbedürftige Menschen müssen sich des gesundheitlichen Risikos einer Reise nach Südostasien bewusst sein.
Weitere Informationen der singapurischen Behörden zur Gesundheit finden Sie unter www.moh.gov.sg
Haftungsausschluss
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in Ihrer Verantwortung. Diese kann Ihnen vom Auswärtigen Amt nicht abgenommen werden. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird im Zweifelsfall empfohlen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen in Rechnung gestellt werden. Dies sieht das Konsulargesetz vor.
Auswärtiges Amt KrisenreaktionszentrumMalaysia
Stand: 11. Januar 2021
Gesundheit
Aktuelles
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
Masern
Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
Überprüfen Sie im Rahmen der Reisevorbereitung Ihren sowie den Impfschutz Ihrer Kinder gegen Masern und lassen diesen ggf. ergänzen.
Impfschutz
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Der Nachweis einer Gelbfieberimpfung ist für alle Personen zu erbringen, die älter als ein Jahr sind und aus einem Gelbfiebergebiet einreisen oder sich dort mehr als 12 Stunden im Transit aufhalten. Bei direkter Einreise aus Deutschland ist keine Gelbfieberimpfung notwendig.
Reisende unter 4 Wochen Reisezeit sollen einen vollständigen Impfschutz gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) mit Auffrischimpfungen alle 10 Jahre haben. Bei Einwohnern und Langzeitreisenden über 4 Wochen soll eine Impfung 4 Wochen bis 12 Monate vor Ausreise sichergestellt werden, siehe Merkblatt Poliomyelitis. Die Durchführung von Kontrollen des Impfstatus bei Ausreise aus Malaysia ist derzeit nicht bekannt.
Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A und Typhus, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Japanische Enzephalitis empfohlen.
Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen.
Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Zika-Virus-Infektion
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
Beachten Sie für Ihre Reise die Empfehlungen im Merkblatt Zika-Virus-Infektion.
Dengue-Fieber
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Da es in Malaysia keine terminierten Regenzeiten gibt, ist ständig mit einem Übertragungsrisiko zu rechnen, das nach stärkeren Regenperioden regional ansteigt. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe auch Merkblatt Dengue-Fieber.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Chikungunya-Fieber
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe auch Merkblatt Chikungunya-Fieber.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Malaria
Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe auch Merkblatt Malaria.
Stellen Sie sich beim Auftreten von Fieber während oder auch noch Monate nach einer entsprechenden Reise schnellstmöglich beim Arzt vor und weisen Sie ihn auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet hin.
Eine Malariainfektion ist ganzjährig in einigen Landesteilen möglich. Ein geringes Malariarisiko ist auf Borneo in Ostmalaysia (Sabah: 80% P. knowlesi) vorhanden. Ein minimales Risiko besteht in ländlichen Gebieten im Rest des Landes außer in den als malariafrei geltenden Städten Georgetown und Kuala Lumpur sowie dem Bundesstaat Penang (inklusive der Insel Penang), siehe Empfehlungen des Ständigen Ausschusses Reisemedizin (StAR) der DTG.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Tragen Sie körperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
Applizieren Sie wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen, tagsüber (Dengue, Chikungunya) sowie in den Abendstunden und nachts (Malaria).
Schlafen Sie ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz.
Je nach Reiseprofil ist neben der stets notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.
Besprechen Sie die Auswahl der Medikamente und deren persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten vor der Einnahme mit einem Tropenmediziner oder Reisemediziner.
Die Mitnahme eines ausreichenden Vorrats wird empfohlen.
HIV/AIDS
HIV-Infektionen sind ist in Malaysia bisher weniger weit verbreitet als in anderen Staaten Südostasiens, die Anzahl der Neuinfektionen steigt jedoch an. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe auch Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s. u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
Cholera
Cholera wird über ungenügend aufbereitetes Trinkwasser oder rohe Lebensmittel übertragen und kann daher gut durch entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene vermieden werden. Nur ein kleiner Teil der an Cholera infizierten Menschen erkrankt und von diesen wiederum die Mehrzahl mit einem vergleichsweise milden Verlauf. Die Indikation für eine Choleraimpfung ist nur sehr selten gegeben, in der Regel nur bei besonderen Expositionen wie z. B. der Arbeit im Krankenhaus mit Cholerapatienten, siehe Merkblatt Cholera.
Lassen Sie sich hinsichtlich Ihres Risikoprofils ggf. durch einen Tropen- oder Reisemediziner beraten.
Japanische Enzephalitis
Bei der Japanischen Enzephalitis (JE) handelt es sich um eine Entzündung des Gehirns, die von Viren verursacht wird. Die meisten Fälle dieser Virusinfektion treten in ländlichen Gebieten (v. a. Sarawak) auf. Vor allem Schweine und Wasservögel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selber zu erkranken. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt durch nachtaktive Stechmücken. Erkrankungen beim Menschen sind selten, verlaufen jedoch häufig schwer und hinterlassen oft bleibende Schäden oder enden tödlich. Es gibt keine wirksamen Medikamente zur Behandlung einer JE, siehe Merkblatt Japanische Enzephalitis.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Japanischer Enzephalitis im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere nachts konsequent vor Mückenstichen und lassen Sie sich impfen.
Aviäre Influenza (Vogelgrippe)
Auch in Malaysia ist die klassische Geflügelpest (hochpathogene Form der aviären Influenza, Vogelgrippe) aufgetreten, bisher gibt es jedoch keine menschlichen Erkrankungsfälle, siehe auch Merkblatt Aviäre Influenza.
Verzichten Sie bei Reisen im Land auf Kontakt mit Vögeln und Geflügel, insbesondere auf den Besuch von Geflügelmärkten.
Bitte beachten Sie die vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz veröffentlichte Information Hinweise an Reisende zur Vogelgrippe.
Tollwut
Bei der Tollwut handelt es sich um eine regelmäßig tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen werden. Landesweit, v. a. auf der malaysischen Halbinsel, Sabah und Sarawak, besteht ein hohes Risiko für Bissverletzungen durch streunende Tiere (Hunde, Affen). Die notwendigen medizinischen Maßnahmen nach Bissverletzungen eines Ungeimpften sind in Malaysia nicht immer möglich. Einen zuverlässigen Schutz vor der Erkrankung bietet die Impfung, siehe Merkblatt Tollwut.
Vermeiden Sie Kontakt zu streunenden Tieren.
Lassen Sie sich hinsichtlich einer Tollwut-Impfung beraten und ggf. impfen.
Suchen Sie auch bei bestehender Impfung nach Kontakt mit einem potentiell infizierten Tier oder Menschen (Biss, Belecken verletzter Hautareale oder Speicheltröpfchen auf den Schleimhäuten von Mund, Nase und Augen) umgehend einen Arzt auf.
Sarkozystos
Es kommen Fälle von Sarkozystose auf der Insel Tioman vor. Die Übertragung der Parasiten erfolgt durch Nahrungsaufnahme (Fleisch oder durch Fäkalien verunreinigte Lebensmittel/Trinkwasser).
Achten Sie auf gute Hygiene, Fleisch sollte niemals roh verzehrt werden.
Weitere Infektionskrankheiten
Weitere tropische Infektionskrankheiten (z. B. Hand-Fuß-Mundkrankheit, Typhus, Bilharziose) kommen vor, allerdings in unterschiedlicher Gefährdung für Reisende.
Luftverschmutzung
Die Luftqualität in Malaysia insbesondere im Großraum Kuala Lumpur ist während des gesamten Jahres häufig eingeschränkt. In den Sommermonaten kommt es in Teilen Malaysias immer wieder zu Belastung durch den sogenannten „Haze“, der in einzelnen Regionen punktuell ein gesundheitsbeeinträchtigendes Niveau erreicht.
Beim „Haze“ handelt es sich um periodisch auftretende, Smog-ähnliche Luftverunreinigungen, die durch Brandrodung und Schwelbrände in Malaysia und vor allem in Indonesien verursacht werden. Je nach Wetterlage können die Schadstoffwerte, die von malaysischen Stellen veröffentlicht werden, täglich und von Ort zu Ort schwanken. Dabei ist zu beachten, dass in Malaysia die gefährlicheren Feinpartikel (PM 2,5) nicht gemessen werden, so dass die tatsächliche Belastung zumeist deutlich höher ist als die veröffentlichten Zahlen. Soweit dort stark erhöhte Schadstoffkonzentrationen vorliegen, können Reizungen der Augen und der Atemwegsorgane auftreten. Insbesondere Herz- und/oder Lungenkranke sowie alte Menschen und Kleinkinder sind stärker gefährdet, aber auch gesunde Erwachsene sollten dann eine körperliche Betätigung im Freien vermeiden und weitere Vorsichtsmaßnahmen treffen. Menschen mit den genannten oder anderen einschlägigen gesundheitlichen Problemen (Asthmatiker, Allergiker, u. a.) sollten vor Reisen in eventuell betroffene Gebiete einen Arzt konsultieren.
Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte (Air Pollutant Index – API) über den World Air Quality Index sowie die Smartphone App AirVisual.
Medizinische Versorgung
In Großstädten besteht eine allgemein befriedigende Gesundheitsversorgung mit oft im Ausland ausgebildeten Fachärzten. An der Westküste der malaiischen Halbinsel findet man weitgehend gute hygienische Verhältnisse vor. Westliche Arzneimittel, auch viele deutsche Präparate, sind in städtischen Gebieten erhältlich.
Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab. Ausführliche Informationen bietet die Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland.
Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Merkblatt Reiseapotheke.
Lassen Sie sich vor einer Reise durch tropenmedizinische Beratungsstellen, Tropenmediziner oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen, auch wenn Sie aus anderen Regionen schon Tropenerfahrung haben. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Haftungsausschluss
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in Ihrer Verantwortung. Diese kann Ihnen vom Auswärtigen Amt nicht abgenommen werden. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird im Zweifelsfall empfohlen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen in Rechnung gestellt werden. Dies sieht das Konsulargesetz vor.
Auswärtiges Amt
Krisenreaktionszentrum
11013 Berlin
Tel.: +49-30-18 17-2000
Fax: +49-30-18 17-51000Gesundheitshinweise des Auswärtigen Amts
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Malaysia: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit“ ausführlich zur aktuellen Lage: www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/malaysia-node/malaysiasicherheit/223616
Thailand
Zuletzt aktualisiert am: 01. April. 2021
Gesundheit
Aktuelles
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
Masern
Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
Überprüfen Sie im Rahmen der Reisevorbereitung Ihren sowie den Impfschutz Ihrer Kinder gegen Masern und lassen diesen ggf. ergänzen.
Impfschutz
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Impfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet oder Aufenthalt von mehr als 12 Stunden im Transit eines Gelbfiebergebiets müssen alle Personen ab ≥ 9 Monaten eine Gelbfieberimpfung nachweisen. Thailand selbst ist kein Gelbfiebergebiet.
Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Typhus, Tollwut und Japanische Encephalitis empfohlen.
Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen.
Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Zika-Virus-Infektion
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
Beachten Sie für Ihre Reise die Empfehlungen im Merkblatt Zika-Virus-Infektion.
Dengue-Fieber
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen, vorwiegend während der Regenzeit von Mai bis Oktober. Stadtgebiete sind oftmals stark betroffen, mit einem Übertragungsrisiko ist aber landesweit zu rechnen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe Merkblatt Dengue-Fieber.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Chikungunya-Fieber
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Insbesondere die südlichen Provinzen Thailands, inklusive der Touristenzentren, sind betroffen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Merkblatt Chikungunya-Fieber.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Malaria
Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe Merkblatt Malaria.
Stellen Sie sich beim Auftreten von Fieber während oder auch noch Monate nach einer entsprechenden Reise schnellstmöglich beim Arzt vor und weisen Sie ihn auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet hin.
Malaria tritt in Thailand regionsabhängig ganzjährig auf, in etwa ein Viertel der Fälle handelt es sich um die gefährliche Malaria tropica. Ein geringes Malariarisiko besteht in den Grenzregionen zu Myanmar, Kambodscha und Malaysia. Ein minimales Risiko liegt im Rest des Landes einschließlich Phuket, Koh Samui und auf weiteren Inseln vor. Als malariafrei gelten die Städte Bangkok, Chiang Mai, Chiang Rai, Pattaya, Samet und die Inseln der Krabi Provinz (Koh Phi Phi, Koh Yao Noi, Koh Yao Yai, Ko Lanta), siehe Ständiger Ausschuss Reisemedizin (StAR) der DTG.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Tragen Sie körperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
Applizieren Sie wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen, tagsüber (Dengue) sowie in den Abendstunden und nachts (Malaria).
Schlafen Sie ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz.
Je nach Reiseprofil ist neben der notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.
Besprechen Sie die Auswahl der Medikamente und deren persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten vor der Einnahme mit einem Tropenmediziner oder Reisemediziner.
Die Mitnahme eines ausreichenden Vorrats wird empfohlen.
HIV/AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich insbesondere in Thailand um sehr häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s. u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
Cholera
Cholera wird über ungenügend aufbereitetes Trinkwasser oder rohe Lebensmittel übertragen und kann daher gut durch entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene vermieden werden. Nur ein kleiner Teil der an Cholera infizierten Menschen erkrankt und von diesen wiederum die Mehrzahl mit einem vergleichsweise milden Verlauf. Die Indikation für eine Choleraimpfung ist nur sehr selten gegeben, in der Regel nur bei besonderen Expositionen wie z. B. der Arbeit im Krankenhaus mit Cholerapatienten, siehe Merkblatt Cholera.
Lassen Sie sich hinsichtlich Ihres Risikoprofils ggf. durch einen Tropen- oder Reisemediziner beraten.
Neue Influenza A/H1N1 2009 (Schweinegrippe)
Auch in Thailand gibt es seit April 2009 nachgewiesene Infektionen mit der neuen Influenza A/H1N1. Seit Dezember 2009 sind die Fallzahlen deutlich zurückgegangen und mischen sich mit dem Vorkommen der saisonalen Influenza.
Aviäre Influenza (Vogelgrippe)
Seit Jahren ist in Thailand die hochpathogene Form der aviären Influenza (“Vogelgrippe„) aufgetreten, in den letzten Jahren ist es allerdings nicht mehr zu menschlichen Erkrankungsfällen gekommen. Fast immer erfolgt die Übertragung auf den Menschen durch den engen und direkten Kontakt zu infiziertem Geflügel.
Bitte beachten Sie die vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz veröffentlichte Information Hinweise an Reisende zur Vogelgrippe.
Weitere Infektionskrankheiten
Weiter vorkommende Infektionen sind Tollwut, Japanische Enzephalitis sowie Melioidose und Leptospirose.
Schlangen
In Thailand kommen diverse giftige Schlangenarten vor. Auch in den Stadtgebieten, vor allem während der Regenzeit Muss mit Schlangen gerechnet werden.
Bei einem Schlangenbiss beachten Sie bitte die Hinweise im Merkblatt Erste Hilfe bei Schlangenbissen.
Luftverschmutzung
Die Luftverschmutzung/Feinstaubbelastung in größeren thailändischen Städten, insbesondere in Bangkok und Chiang Mai, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Außerdem ist in der trockenen Jahreszeit (November bis April) in ländlichen Gebieten aufgrund von Bränden eine stärkere Belastung durch Rauch und Staub möglich.
Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte z. B. über den World Air Quality Index und Air4Thai sowie die Smartphone App AirVisual.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung im Lande ist insbesondere in Bangkok und auch in den großen Städten von hoher Qualität, auf dem Land entspricht sie evtl. jedoch nicht europäischem Standard. Vielfach fehlen dort auch europäisch ausgebildete, Englisch bzw. Französisch sprechende Ärzte.
Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Merkblatt Reiseapotheke.
Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Krankenversicherung ab, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen werden (z. B. notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall, Behandlung bei Privatärzten oder in Privatkliniken). Ausführliche Informationen bietet die Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland.
Lassen Sie sich vor einer Reise durch tropenmedizinische Beratungsstellen, Tropenmediziner oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen, auch wenn Sie aus anderen Regionen schon Tropenerfahrung haben. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Haftungsausschluss
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in Ihrer Verantwortung. Diese kann Ihnen vom Auswärtigen Amt nicht abgenommen werden. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird im Zweifelsfall empfohlen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen in Rechnung gestellt werden. Dies sieht das Konsulargesetz vor.
Auswärtiges Amt
Krisenreaktionszentrum
Auswärtiges Amt
Krisenreaktionszentrum
11013 Berlin
Tel.: +49-30-18 17-2000
Fax: +49-30-18 17-51000
Reisepapiere und Impfungen
Reisepass erforderlich. Keine Impfungen vorgeschrieben. Aktuelle Hinweise zu Einreisebedingungen erhältst du hier (Singapur) bzw. hier (Malaysia) bzw. hier (Thailand) und zu Corona-Vorsorgemaßnahmen unter der Rubrik "Sicherheit I Gesundheit I Einreise" oder kontaktiere dein Reisebüro
Hotelinformationen
Ibis Novena ***, Singapur, 2 Nächte
Holiday Inn Express ***, Kuala Lumpur, 2 Nächte
Heritage ***, Cameron Highlands, 1 Nacht
NEO+ ***, Insel Penang, 2 Nächte
Nadias ***, Insel Langkawi, 2 Nächte
Sita Beach Resort ****, Insel Koh Lipe, 2 Nächte
Koh Yao Yai Village ****, Insel Koh Yao Yai, 2 Nächte
OZO Phuket ****, Phuket, 1 NachtAusrüstungstipps
Die folgende Liste soll bei der Zusammenstellung des Gepäcks helfen:
● Ein kleiner Tagesrucksack
● Festes Schuhwerk mit rutschfester Sohle (evtl. Wanderschuhe)
● Insektenschutzmittel
● Ausreichend Sonnenschutz (Creme, Brille, Hut)
● Handtuch
● Ggf. Inlet Schlafsack für private Unterkünfte
● Trinkflasche
● Badesachen
● Regenschutz
● Kamera
Als Hauptgepäck ist ein Trekkingrucksack optimal, der unkompliziert transportiert/getragen werden kann.Visum und Gesundheit
Welche speziellen COVID-19-Bestimmungen sind bei Einreise nach Malaysia zu beachten?
- Die Einreise ist nicht möglich. Es besteht eine Einreisesperre bis voraussichtlich zum 31 März 2021. Für Heimkehrer sowie Reisende mit der Staatsbürgerschaft des Ziellandes oder Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis im Zielland kann es zu abweichenden Bestimmungen kommen.
- Der Transit ist bis auf Weiteres nur teilweise möglich.
- Die folgenden Grenzübergänge sind geschlossen:
- Luftweg
- Landweg
- Seeweg - Reisen innerhalb des Landes:
Reisen innerhalb des Landes sind bis auf Weiteres nur teilweise möglich. In stark betroffenen Regionen des Landes kann es jederzeit zu Einschränkungen kommen.
Welche speziellen COVID-19-Bestimmungen sind bei Einreise nach Singapur zu beachten?
- Die Einreise ist nicht möglich. Es besteht eine Einreisesperre bis auf Weiteres. Für Heimkehrer sowie Reisende mit der Staatsbürgerschaft des Ziellandes oder Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis im Zielland kann es zu abweichenden Bestimmungen kommen.
- Der Transit ist bis auf Weiteres nur teilweise möglich. Der Transit ist nur am Flughafen Changi möglich. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld bei Ihrer Fluggesellschaft.
- Die folgenden Grenzübergänge sind geschlossen:
- Luftweg
- Landweg
- Seeweg
Welche speziellen COVID-19-Bestimmungen sind bei Einreise nach Thailand zu beachten?
- Die Einreise ist teilweise möglich. Reisende benötigen ein "Certificate of Entry" und sollten sich diesbezüglich direkt an ihre zuständige Botschaft oder ein Honorarkonsulat wenden. Dort wird man sie auch über die Erfordernis eines Visums sowie weiterer Dokumente informieren. Das "Certificate of Entry" kann auch unter folgendem Link beantragt werden, wird aber dennoch über die thailändischen Auslandsvertretungen bearbeitet und ausgestellt: coethailand.mfa.go.th/regis/step.
- Der Transit ist bis auf Weiteres nur teilweise möglich. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Fluggesellschaft.
- Die folgenden Grenzübergänge sind geschlossen:
- Landweg
- Seeweg - Reisen innerhalb des Landes:
Reisen innerhalb des Landes sind bis auf Weiteres nur teilweise möglich. Bei Reisen zwischen einzelnen Provinzen des Landes kommt es zu Beschränkungen. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: www.tatnews.org. - Quarantänemaßnahmen:
Bei der Einreise kommt es zu Quarantänemaßnahmen von bis zu 14 Tagen. Diese gelten bis auf Weiteres. Die Quarantäne muss in einem staatlich zugelassenen Quarantänehotel abgeleistet werden. Die Kosten hierfür sind vom Reisenden selbst zu tragen und ein entsprechender Buchungsnachweis muss zur Einreise erbracht werden. Die Quarantänedauer variiert je nach epidemiologischer Situation im Abreiseland. Für Reisende aus Ländern mit Virusmutationen beträgt sie 14 Tage (15 Nächte). Für Reisende aus Ländern ohne Virusmutationen beträgt sie 10 Tage (11 Nächte). Reisende aus Ländern ohne Virusmutationen, die gegen COVID-19 geimpft wurden, müssen nur für 7 Tage in Quarantäne, wenn sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen: Sie müssen mindestens 14 Tage vor Reiseantritt vollständig mit einem von der WHO oder dem thailändischen Gesundheitsministerium zugelassenen Impfstoff geimpft worden sein und eine offizielle Bescheinigung hierüber in ausgedruckter Form mitführen.
- Das "Certificate of Entry" muss in ausgedruckter Form zur Einreise vorgelegt werden.
- Es muss ein negativer COVID-19-Test vorgewiesen werden. Der Test muss nach PCR-Methode durchgeführt worden sein und darf nicht älter als 72 Stunden sein.
- Reisende müssen auf ihrem Smartphone eine App installieren. Es handelt sich um die App "ThailandPlus": thaiconsulate.de/thailandplus.
- Reisende werden vor Ort auf das Coronavirus getestet. Es erfolgen mehrere COVID-Tests nach der Einreise.
- Es kann zu Problemen kommen, wenn Reisende Krankheitssymptome aufweisen. Betroffene Reisende müssen mit Quarantänemaßnahmen oder Einreiseverboten rechnen.
- Sollten Reisende während ihrer Reise positiv auf das Coronavirus getestet werden, müssen sie mit weiteren Maßnahmen rechnen.
- Reisende müssen eine Reisekrankenversicherung nachweisen, die COVID-19 abdeckt. Die Deckungssumme muss mindestens 100.000 USD betragen.
- An den Grenzübergangsstellen besteht Maskenpflicht.
Welche COVID-19-Regelungen gelten vor Ort in Malaysia?
- Es kommt zu Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Diese gelten bis auf Weiteres.
Welche COVID-19-Regelungen gelten vor Ort in Singapur?
- Es kommt zu Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Diese gelten bis auf Weiteres.
- Maskenpflicht: ja - in der Öffentlichkeit
- App: Folgende App wird empfohlen herunterzuladen: www.tracetogether.gov.sg
Welche COVID-19-Regelungen gelten vor Ort in Thailand?
- Es kommt zu Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Diese gelten bis auf Weiteres. Es kann jederzeit zu strengeren Einschränkungen und Kontrollen der Reise-, Bewegungs- und Versammlungsfreiheit kommen. Thailand unterteilt seine Provinzen je nach Infektionslage in die Kategorien rot, orange, gelb und grün, sodass zudem mit regionalen Unterschieden zu rechnen ist.
- Notstand: ja
- Hotels/Ferienunterkünfte: teilweise geöffnet
- Restaurants/Cafés: teilweise geöffnet
- Museen/Sehenswürdigkeiten: teilweise geöffnet
- Öffentliche Verkehrsmittel: verfügbar mit Einschränkungen
- Maskenpflicht: ja - in der Öffentlichkeit
- Versammlungsverbot: ja (bis auf Weiteres)
- Regionale Abweichungen möglich
- Nationalparks: teilweise geöffnet
Welche Einreisebestimmungen gelten für Malaysia?
Coronavirus:
Die Einreise ist nicht möglich. Es besteht eine Einreisesperre bis voraussichtlich zum 31 März 2021. Für Heimkehrer sowie Reisende mit der Staatsbürgerschaft des Ziellandes oder Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis im Zielland kann es zu abweichenden Bestimmungen kommen.
Die folgenden Grenzübergänge sind geschlossen:
- Luftweg
- Landweg
- Seeweg
Reisen innerhalb des Landes:
Reisen innerhalb des Landes sind bis auf Weiteres nur teilweise möglich. In stark betroffenen Regionen des Landes kann es jederzeit zu Einschränkungen kommen.
Transit:
Der Transit ist bis auf Weiteres nur teilweise möglich.
Wichtig am Zielort:
Es kommt zu Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Diese gelten bis auf Weiteres.
Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
Reisepass
Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
Kinderreisepass
Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen.
Minderjährige:
Minderjährige benötigen ein eigenes Ausweisdokument und sollten das Einverständnis des/der Sorgeberechtigten nachweisen können, wenn sie alleine reisen oder nur von einem Elternteil begleitet werden.
Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:
Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.
Anforderungen der Fluggesellschaft:
Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.
Reisehinweis:
Von Reisen in den Osten der Provinz Sabah und auf die angrenzenden Inseln wird dringend abgeraten. Vor Reisen in das Seegebiet zwischen den Süd-Philippinen und Sabah wird gewarnt.
Bei Ankunft beachten:
Bei der Einreise werden Abdrücke beider Zeigefinger genommen. Ausgenommen sind: Kinder unter 12 Jahren, Inhaber von Diplomatenpässen, Besucher bei denen die Abnahme der Fingerabdrücke nicht möglich ist, hochrangige Besucher mit vorheriger Zustimmung der Einwanderungsbehörde.Welche Einreisebestimmungen gelten für Singapur?
Coronavirus:
Die Einreise ist nicht möglich. Es besteht eine Einreisesperre bis auf Weiteres. Für Heimkehrer sowie Reisende mit der Staatsbürgerschaft des Ziellandes oder Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis im Zielland kann es zu abweichenden Bestimmungen kommen.
Die folgenden Grenzübergänge sind geschlossen:
- Luftweg
- Landweg
- Seeweg
Transit:
Der Transit ist bis auf Weiteres nur teilweise möglich. Der Transit ist nur am Flughafen Changi möglich. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld bei Ihrer Fluggesellschaft.
Wichtig am Zielort:
Es kommt zu Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Diese gelten bis auf Weiteres.
- Maskenpflicht: ja - in der Öffentlichkeit
- App: Folgende App wird empfohlen herunterzuladen: https://www.tracetogether.gov.sg
Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
Reisepass
Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
Vorläufiger Reisepass
Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
Kinderreisepass
Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen.
Minderjährige:
Minderjährige benötigen ein eigenes Ausweisdokument und sollten das Einverständnis des/der Sorgeberechtigten nachweisen können, wenn sie alleine reisen oder nur von einem Elternteil begleitet werden.
Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:
Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.
Anforderungen der Fluggesellschaft:
Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.
Bei Ankunft beachten:
Bei Ein- und/oder Ausreise werden von jedem Reisenden die Fingerabdrücke digital eingescannt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der singapurischen Einwanderungsbehörde unter http://www.ica.gov.sg.Welche Einreisebestimmungen gelten für Thailand?
Coronavirus:
Die Einreise ist teilweise möglich. Reisende benötigen ein "Certificate of Entry" und sollten sich diesbezüglich direkt an ihre zuständige Botschaft oder ein Honorarkonsulat wenden. Dort wird man sie auch über die Erfordernis eines Visums sowie weiterer Dokumente informieren. Das "Certificate of Entry" kann auch unter folgendem Link beantragt werden, wird aber dennoch über die thailändischen Auslandsvertretungen bearbeitet und ausgestellt: https://coethailand.mfa.go.th/regis/step?language=en.
Die folgenden Grenzübergänge sind geschlossen:
- Landweg
- Seeweg
Reisen innerhalb des Landes:
Reisen innerhalb des Landes sind bis auf Weiteres nur teilweise möglich. Bei Reisen zwischen einzelnen Provinzen des Landes kommt es zu Beschränkungen. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.tatnews.org.
Quarantänemaßnahmen:
Bei der Einreise kommt es zu Quarantänemaßnahmen von bis zu 14 Tagen. Diese gelten bis auf Weiteres. Die Quarantäne muss in einem staatlich zugelassenen Quarantänehotel abgeleistet werden. Die Kosten hierfür sind vom Reisenden selbst zu tragen und ein entsprechender Buchungsnachweis muss zur Einreise erbracht werden. Die Quarantänedauer variiert je nach epidemiologischer Situation im Abreiseland. Für Reisende aus Ländern mit Virusmutationen beträgt sie 14 Tage (15 Nächte). Für Reisende aus Ländern ohne Virusmutationen beträgt sie 10 Tage (11 Nächte). Reisende aus Ländern ohne Virusmutationen, die gegen COVID-19 geimpft wurden, müssen nur für 7 Tage in Quarantäne, wenn sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen: Sie müssen mindestens 14 Tage vor Reiseantritt vollständig mit einem von der WHO oder dem thailändischen Gesundheitsministerium zugelassenen Impfstoff geimpft worden sein und eine offizielle Bescheinigung hierüber in ausgedruckter Form mitführen.
Wichtig bei der Einreise:
Das "Certificate of Entry" muss in ausgedruckter Form zur Einreise vorgelegt werden.
Es muss ein negativer COVID-19-Test vorgewiesen werden. Der Test muss nach PCR-Methode durchgeführt worden sein und darf nicht älter als 72 Stunden sein. Reisende werden vor Ort auf das Coronavirus getestet. Es erfolgen mehrere COVID-Tests nach der Einreise. Reisende müssen auf ihrem Smartphone eine App installieren. Es handelt sich um die App "ThailandPlus": https://thaiconsulate.de/thailandplus. Es kann zu Problemen kommen, wenn Reisende Krankheitssymptome aufweisen. Betroffene Reisende müssen mit Quarantänemaßnahmen oder Einreiseverboten rechnen. Sollten Reisende während ihrer Reise positiv auf das Coronavirus getestet werden, müssen sie mit weiteren Maßnahmen rechnen. Reisende müssen eine Reisekrankenversicherung nachweisen, die COVID-19 abdeckt. Die Deckungssumme muss mindestens 100.000 USD betragen. An den Grenzübergangsstellen besteht Maskenpflicht.
Transit:
Der Transit ist bis auf Weiteres nur teilweise möglich. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Fluggesellschaft.
Wichtig am Zielort:
Es kommt zu Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Diese gelten bis auf Weiteres. Es kann jederzeit zu strengeren Einschränkungen und Kontrollen der Reise-, Bewegungs- und Versammlungsfreiheit kommen. Thailand unterteilt seine Provinzen je nach Infektionslage in die Kategorien rot, orange, gelb und grün, sodass zudem mit regionalen Unterschieden zu rechnen ist.
- Notstand: ja
- Hotels/Ferienunterkünfte: teilweise geöffnet
- Restaurants/Cafés: teilweise geöffnet
- Museen/Sehenswürdigkeiten: teilweise geöffnet
- Öffentliche Verkehrsmittel: verfügbar mit Einschränkungen
- Maskenpflicht: ja - in der Öffentlichkeit
- Versammlungsverbot: ja (bis auf Weiteres)
- Regionale Abweichungen möglich
- Nationalparks: teilweise geöffnet
Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
Reisepass
Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
Vorläufiger Reisepass
Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
Kinderreisepass
Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen.
Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:
Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.
Anforderungen der Fluggesellschaft:
Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.
Minderjährige:
Minderjährige benötigen ein eigenes Ausweisdokument und das Einverständnis des/der Sorgeberechtigten, wenn sie alleine reisen oder nur von einem Elternteil begleitet werden.
Zusätzlich benötigen alleinreisende/nur von einem Elternteil begleitete Minderjährige Folgendes:
- Eine in die englische Sprache übersetzte Einverständniserklärung
- Eine Geburtsurkunde
- Passkopien der Sorgeberechtigten
Bei Ankunft beachten:
Reisende sind verpflichtet, ihren Pass inklusive Visum bzw. Einreisestempel (oder eine Kopie davon) stets mit sich zu führen.Benötige ich ein Visum für Malaysia?
Es wird kein Visum benötigt, solange die Reise nicht über 90 Tage hinausgeht. Ist eine Reisedauer von über 90 Tagen geplant, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.
Mitzuführende Dokumente:
- Weiter- oder Rückflugticket
- Nachweis einer Unterkunft
- Reisepass mit mindestens zwei freien gegenüberliegenden Seiten
Hinweis:
Für die Einreise in die Staaten Sabah und Sarawak wird ein separates Visum ausgestellt, das in der Regel 90 Tage gültig ist. Reisende sollten sicherstellen, dass ein entsprechender Stempel im Reisepass angebracht ist.Benötige ich ein Visum für Singapur?
Es wird kein Visum benötigt, solange die Reise nicht über 90 Tage hinausgeht. Ist eine Reisedauer von über 90 Tagen geplant, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.
Benötige ich ein Visum für Thailand?
Es wird kein Visum benötigt, solange die Reise nicht über 30 Tage hinausgeht. Ist eine Reisedauer von über 30 Tagen geplant, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.
Mitzuführende Dokumente:
- Weiter- oder Rückflugticket
- Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel
Besonderheiten:
Um visumfrei einreisen zu können, müssen Reisende nachweisen, dass sie innerhalb der Frist mit dem Flugzeug, dem Bus oder der Bahn wieder ausreisen. Bei der Einreise wird die Länge des Aufenthalts durch die Behörden bestimmt. Der maximale Zeitraum beträgt 30 Tage und kann um weitere 30 Tage verlängert werden. Vor der Einreise eingeholte Visa sind bis zu 60 Tage gültig, können jedoch um 30 Tage verlängert werden. Die Visa sollten nur bei der zuständigen thailändischen Einwanderungsbehörde verlängert werden.
Einreise auf dem Land- und Seeweg:
Das Einreisen ist seit 2016 auf maximal 2 visumfreie Einreisen pro Kalenderjahr begrenzt worden. Danach wird ein Visum benötigt oder es muss über den Flughafen eingereist werden.Welche Impfungen werden für Malaysia emfpohlen?
Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
- Gelbfieber (siehe unten)
Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus
- Cholera
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Vogelgrippe, bei besonderer Exposition
- Japanische Enzephalitis, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Masern:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.
Malaria:
Bitte beachten Sie, dass in einigen Gebieten Malaria vorherrscht. Eine prophylaktische Behandlung mit Malariamedikamenten wird empfohlen.
Coronavirus:
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen mit der Atemwegserkrankung COVID-19 muss derzeit mit verstärkten Gesundheitskontrollen und damit verbundenen verlängerten Wartezeiten bei Reisen gerechnet werden. Aufgrund von Krankheitsfällen in nahezu allen Ländern der Welt besteht ein generelles Ansteckungsrisiko über die Tröpfcheninfektion. Reisende sollten sich deshalb über die Ausbreitung der Erkrankung und mögliche Schutzmaßnahmen in ihrem Reiseziel informieren. Dabei sollten sie auch die unterschiedlichen Standards und Kapazitäten der Gesundheitssysteme berücksichtigen.
Poliomyelitis:
Alle Personen, die seit mehr als 4 Wochen in Malaysia sind und eine internationale Reise antreten, müssen nach WHO-Vorschriften (oraler Impfstoff bOPV oder intramuskulärer Impfstoff IPV) gegen Polio geimpft sein. Die Impfung muss vier Wochen bis zwölf Monate vor der Abreise stattgefunden haben. Bei dringenden Reisen muss die Impfung mindestens zum Zeitpunkt der Abreise durchgeführt worden sein. Allen Reisenden wird daher empfohlen, sich vollständig gegen Polio zu impfen. Die Impfung muss im Internationalen Impfschein separat bescheinigt werden.
Schwangere:
Bitte beachten Sie, dass für Schwangere folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
- Zika-Virus
- Chikungunya-Fieber
Kinder:
Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
- Dengue-Fieber
- HFMK
- Poliomyelitis
Gelbfieber:
Bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 12 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist.
Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr:
Afrika:
Äquatorialguinea, Äthiopien, Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Elfenbeinküste, Eritrea, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kenia, Kongo, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Ruanda, Sambia, Senegal, Sierra Leone, Somalia, Sudan, Südsudan, Tansania, Togo, Tschad, Uganda, Zentralafrikanische Republik
Zentral- und Südamerika:
Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Französisch-Guayana, Guyana, Kolumbien, Panama, Paraguay, Peru, Suriname, Trinidad und Tobago, Venezuela
Schlussbestimmungen:
Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.
Datenstand vom: 16.04.2021 00:43 für Kunden von: journaway GmbH, Am alten Handelshafen 1, 26789 LeerWelche Impfungen werden für Singapur emfpohlen?
Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
- Gelbfieber (siehe unten)
Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Cholera, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Masern:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.
Coronavirus:
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen mit der Atemwegserkrankung COVID-19 muss derzeit mit verstärkten Gesundheitskontrollen und damit verbundenen verlängerten Wartezeiten bei Reisen gerechnet werden. Aufgrund von Krankheitsfällen in nahezu allen Ländern der Welt besteht ein generelles Ansteckungsrisiko über die Tröpfcheninfektion. Reisende sollten sich deshalb über die Ausbreitung der Erkrankung und mögliche Schutzmaßnahmen in ihrem Reiseziel informieren. Dabei sollten sie auch die unterschiedlichen Standards und Kapazitäten der Gesundheitssysteme berücksichtigen.
Schwangere:
Bitte beachten Sie, dass für Schwangere folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
- Zika-Virus
- Chikungunya-Fieber
Kinder:
Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
- Dengue-Fieber
- HFMK
Gelbfieber:
Bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 12 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist.
Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr:
Afrika:
Äquatorialguinea, Äthiopien, Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Elfenbeinküste, Eritrea, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kenia, Kongo, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Ruanda, Sambia, Senegal, Sierra Leone, Somalia, Sudan, Südsudan, Tansania, Togo, Tschad, Uganda, Zentralafrikanische Republik
Zentral- und Südamerika:
Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Französisch-Guayana, Guyana, Kolumbien, Panama, Paraguay, Peru, Suriname, Trinidad und Tobago, Venezuela
Medikamenteneinfuhr:
Die Einfuhr von einigen gängigen Medikamenten ist ohne ärztliche Verschreibung nicht möglich. Für diese muss vor der Reise eine Einfuhrerlaubnis beantragt werden - bitte planen Sie hierfür genügend Zeit ein. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website der Health Science Authority Singapur unter: https://www.hsa.gov.sg/personal-medication/. Dort können Sie prüfen, welche Medikamente/Inhaltsstoffe genehmigungspflichtig sind und finden ein Antragsformular für die Einfuhrerlaubnis.
Schlussbestimmungen:
Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.
Datenstand vom: 16.04.2021 00:44 für Kunden von: journaway GmbH, Am alten Handelshafen 1, 26789 LeerWelche Impfungen werden für Thailand emfpohlen?
Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
- Gelbfieber (siehe unten)
Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Japanische Enzephalitis, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Masern:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.
Malaria:
Bitte beachten Sie, dass in einigen Gebieten Malaria vorherrscht. Eine prophylaktische Behandlung mit Malariamedikamenten wird empfohlen.
Coronavirus:
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen mit der Atemwegserkrankung COVID-19 muss derzeit mit verstärkten Gesundheitskontrollen und damit verbundenen verlängerten Wartezeiten bei Reisen gerechnet werden. Aufgrund von Krankheitsfällen in nahezu allen Ländern der Welt besteht ein generelles Ansteckungsrisiko über die Tröpfcheninfektion. Reisende sollten sich deshalb über die Ausbreitung der Erkrankung und mögliche Schutzmaßnahmen in ihrem Reiseziel informieren. Dabei sollten sie auch die unterschiedlichen Standards und Kapazitäten der Gesundheitssysteme berücksichtigen.
Schwangere:
Bitte beachten Sie, dass für Schwangere folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
- Zika-Virus
- Chikungunya-Fieber
Kinder:
Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
- Dengue-Fieber
Gelbfieber:
Bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 9 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist.
Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr:
Afrika:
Äquatorialguinea, Äthiopien, Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Elfenbeinküste, Eritrea, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kenia, Kongo, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Ruanda, Sambia, Senegal, Sierra Leone, Somalia, Sudan, Südsudan, Tansania, Togo, Tschad, Uganda, Zentralafrikanische Republik
Zentral- und Südamerika:
Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Französisch-Guayana, Guyana, Kolumbien, Panama, Paraguay, Peru, Suriname, Trinidad und Tobago, Venezuela
Schlussbestimmungen:
Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.
Datenstand vom: 16.04.2021 00:44 für Kunden von: journaway GmbH, Am alten Handelshafen 1, 26789 LeerFragen zum Reiseveranstalter Marco Polo Reisen - Young Line
Wer ist Marco Polo Reisen - Young Line?
Marco Polo Young Line Travel bietet maßgeschneiderte Reisen für junge Leute ab 20, die Abenteuer, Sightseeing und Begegnung mit Einheimischen zu einem flexiblen Reiseprogramm vereinen. Mit dem Marco Polo Scout geht es gemeinsam mit gleichgesinnten und gleichaltrigen Mitreisenden zu verborgenen Orten und in die Nähe der Einheimischen. Und dazu noch eine Prise besonderer und außergewöhnlicher Begegnungen und Momente - klingt doch super, oder?
Wann wurde Marco Polo Reisen - Young Line gegründet?
Marco Polo Reisen - Young Line wurde 2005 gegründet.
Seit wann ist Marco Polo Reisen - Young Line Partner von journaway?
Marco Polo Reisen - Young Line ist seit 2020 Partner von journaway.
Wo ist der Sitz von Marco Polo Reisen - Young Line?
Marco Polo Reisen - Young Line hat seinen Sitz in München.
Warum sollte ich eine Reise mit Marco Polo Reisen - Young Line buchen?
Gruppenreisen mit gleichaltrigen Mitreisenden
Authentisches Reisen mit actionreichen Programmpunkten
TOP Preis-Leistungsverhältnis
Umwelt- und sozialverträgliche Rundreisen
Wo finde ich weitere Infos zum Veranstalter Marco Polo Reisen - Young Line?
Die wichtigsten Informationen zu Marco Polo Reisen - Young Line haben wir auf unserer Info-Seite zum Veranstalter für Sie zusammengestellt.
Zahlungsbedingungen
Der komplette Reisepreis muss erst am 20. Tag vor Reiseantritt bezahlt werden.
Mit Zugang von Reisebestätigung und Sicherungsschein ist eine Anzahlung von 20 %, höchstens jedoch ein Betrag von 1000 € pro Reiseteilnehmer fällig. Der restliche Reisepreis wird am 20. Tag vor Reiseantritt (also nach Ablauf der Frist in Ziffer VI Abs. 4 bzw. VIII Abs. 1) bzw. bei späterer Buchung bei Erhalt der Reise unterlagen fällig.
Zahlungsoptionen
- Lastschrift
Termine & Preise
Termine und Preise wurden heute aktualisiert.
Fragen zur Reise "Singapur – Malaysia – Thailand Island Hopping in Fernost"

Wie darf ich Ihnen helfen?
Häufig gestellte Fragen
Fragen zur Buchung
Wie schnell muss ich mich melden, damit mein Angebot noch gültig ist?
Wenn Sie ein Angebot in die engere Auswahl genommen haben und noch Zeit für die endgültige Entscheidung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne. In der Regel können wir Ihr Angebot für 3 Tage kostenlos reservieren. Falls Sie mehr Zeit benötigen, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit uns in Verbindung, damit wir die Reise, wenn möglich, weitere Tage reservieren können. Reservieren Sie die Reise nicht, können wir nicht sicher stellen, dass die Reise kurze Zeit später noch verfügbar ist.
Wie weit im Voraus sollte ich meine Reise buchen?
Je früher desto besser. Rundreisen werden oftmals sehr früh gebucht und sind dann schnell ausgebucht. Sobald Sie Ihren Entschluss gefasst haben, zu buchen, sollten Sie dies auch tun. Ist dies aus verschiedenen Gründen nicht möglich, können Sie es natürlich auch spontan kurz vor Reisebeginn versuchen, denn bei uns finden Sie auch kurz vor Reisebeginn noch tagesaktuelle Restplätze für Rundreisen.
Was bedeutet es, wenn meine gewünschte Reise „auf Anfrage“ ist?
Das bedeutet, dass die Reise beim Veranstalter angefragt werden muss. Das kann verschiedene Gründe haben. Meistens liegt es daran, dass die Reise bereits ausgebucht ist, aber noch einzelne Plätze angefragt werden können. Bei Unklarheiten wenden Sie sich gerne an uns.
Was ist eine Option?
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre gewünschte Reise für einige Tage kostenlos zu reservieren bzw. festzuhalten. In dieser Zeit können Sie sich überlegen, ob die Reise in Frage kommt und ggf. fest buchen. Sollten Ihre Pläne sich ändern, können wir die Reise in der Optionsfrist, die wir Ihnen mitteilen, wieder freigeben und es entstehen Ihnen keine Kosten.
Was sind optionale Leistungen?
Leistungen, die optional sind, sind nicht im Reisepreis inkludiert und können hinzugebucht werden, wenn Sie es wünschen. Hierzu zählen Inlandsflüge, Restaurant- oder Theaterbesuche usw. Bitte geben Sie diese Wünsche bei der Buchung an. Falls Sie sich im Nachhinein überlegen, noch eine solche Leistung hinzu zu buchen, kontaktieren Sie uns bitte. So können wir klären, ob dies noch möglich ist.
Kann ich eine Reise buchen, wenn mein Wohnsitz nicht in Deutschland ist?
Wir bauen unseren Service nach und nach in verschiedenen Ländern aus. Zurzeit ist die Buchung von Deutschland, Österreich und der Schweiz möglich.
Kann ich einen anderen Flug/eine andere Anreise als vorgegeben wählen?
Dies ist bei jedem Veranstalter unterschiedlich. Falls aber der Wunsch besteht, anders als vorgesehen anzureisen, setzen wir uns selbstverständlich mit dem Reiseveranstalter in Verbindung, um Ihnen schnellstmöglich eine Antwort geben zu können.
Benötige ich eine Reiseversicherung?
Wir empfehlen stets den Abschluss einer Reiseversicherung. Sie treffen die Entscheidung, ob Sie eine Versicherung benötigen und wenn ja, in welchem Umfang Sie diese abschließen möchten. Eine der wichtigsten Reiseversicherungen ist die Reiserücktrittsversicherung. Wenn Sie Ihre Reise aus verschiedenen Gründen wie schwere Krankheiten oder einem Todesfall in der Familie nicht antreten können, müssen Sie nicht selbst für die entstandenen Kosten aufkommen. Eine Auslandskrankenversicherung erstattet Ihnen medizinische Behandlungskosten vor Ort. Bei Buchung werden Sie von unseren Mitarbeitern gerne beraten.
Kann ich meine Rundreise verlängern bspw. durch einen Badeurlaub?
In der Regel ist dies problemlos möglich, ist aber davon abhängig, ob der Reiseveranstalter Ihrer Wunsch-Rundreise dies anbietet und wenn ja, ob genügend Verfügbarkeiten vorhanden sind. Eine Verlängerung muss in jedem Fall individuell angefragt werden, ob vor oder nach der Reise. Gerne helfen wir Ihnen telefonisch oder per Mail weiter.
Wie kann ich meinen Gutschein für meine Buchung einlösen?
Sie können Ihren Gutscheincode bereits bei Ihrer unverbindlichen Anfrage angeben. Binnen 14 Tagen nach Ihrer Reise werden sich unsere Rundreiseberater/innen bei Ihnen melden und Sie nach Ihrer Kontoverbindung fragen, um Ihnen den Betrag zu überweisen.
Wie sicher sind die Reisen von journaway?
Wir möchten unseren begeisterten Kunden ein unvergessliches Erlebnis ermöglichen, daher hat es für journaway oberste Priorität, Ihnen nur Reisen von ausgewählten Partnern anzubieten. Auf jeder Ihrer Rundreisen werden Sie stets von einem geschulten Reiseleiter begleitet, der die Gepflogenheiten des Landes kennt und auch in Risiko-Situationen weiß, wie damit umzugehen ist. Mit journaway reisen Sie also unbeschwert.
Was passiert, wenn ich eine Reise gebucht habe?
Sie müssen erstmal nichts tun. Der Veranstalter Ihrer gebuchten Reise schickt Ihnen eine Reisebestätigung zu, in der Sie alle Informationen auf einen Blick erhalten. Dort sehen Sie auch, welchen Betrag Sie zu welchem Zeitpunkt in ihrer bei der Buchung festgelegten Zahlungsart zahlen müssen. Circa 4 Wochen vor Reisebeginn erhalten Sie Ihre Reiseunterlagen. Bei kurzfristig gebuchten Reisen weicht diese Frist natürlich ab. In diesem Fall teilen wir Ihnen den Versandtermin bei Buchung mit.
An wen zahle ich meinen Reisepreis?
Ihren Reisepreis (meist in An- und Restzahlung geteilt) zahlen Sie direkt an den Reiseveranstalter Ihrer Reise. Abhängig vom Veranstalter gibt es verschiedene Zahlungsmöglichkeiten und eine unterschiedliche Staffelung von An- und Restzahlung. Diese entnehmen Sie der Reisebestätigung.
Fragen zu journaway
Wer ist journaway?
Journaway ist ein auf Rundreisen spezialisiertes deutsches Reisebüro mit Sitz in Leer / Ostfriesland. Über 30 Mitarbeiter sorgen dafür, dass Sie Ihre Wunsch-Rundreise sicher und einfach zum besten Preis buchen können. Qualifizierte Rundreiseberater nehmen sich gerne Zeit für eine individuelle Angebotsauswahl. Journaway durchsucht über 200 Reiseveranstalter-Websites für Sie und bietet Ihnen tagesaktuelle Termine, Restplätze und Frühbucherangebote für Rundreisen in mehr als 100 Länder weltweit.
Was bietet journaway mir im Vergleich zu anderen Anbietern?
Journaway bietet die größte Auswahl an Rundreisen: Mehr als 15.000 Rundreisen weltweit stehen Ihnen zur Auswahl. Sie haben die Möglichkeit, alle Rundreisen übersichtlich zu vergleichen durch das Setzen von verschiedenen Filtern. So finden Sie die passende Rundreise nach Ihren individuellen Vorstellungen. Benötigen Sie bei der Suche nach Ihrer Wunsch-Rundreise Unterstützung, stehen unsere Rundreiseberater/innen Ihnen gerne zur Seite.
Was mache ich, wenn ich Fragen zu einer Reise habe?
Wir sind Ihr direkter Ansprechpartner zur gewünschten Reise. Haben Sie Fragen zu einer Reise oder ist die gewünschte Rundreise noch nicht dabei gewesen? Gerne stehen unsere Rundreiseberater/innen Ihnen bei der Reisesuche zur Seite und beraten Sie zu Ihrem Traumziel. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns einfach an. Wir klären Ihre Fragen immer schnellstmöglich und unverbindlich.
Tel.: 0491 / 97967979
E-Mail: team@journaway.com
Welche Länder hat journaway im Angebot?
Auf journaway.com können Sie Rundreisen weltweit buchen. Zurzeit sind Rund- und Erlebnisreisen in Afrika, Asien, Nord- und Südamerika, Australien & Ozeanien, der Antarktis und in Europa verfügbar. Sie haben die Auswahl zwischen 100 verschiedenen Ländern, unser Angebot bauen wir stetig aus.
Ist die Reiseanfrage und -beratung bei journaway kostenlos?
Ja, es fallen keine Buchungs- oder Servicegebühren bei uns an. Unser Service steht Ihnen kostenlos zur Verfügung. Den Reisepreis zahlen Sie immer direkt an den Reiseveranstalter.
Ist es günstiger, die Reise direkt bei einem Veranstalter oder bei einem anderen Anbieter zu buchen?
Nein, wir garantieren Ihnen immer den besten Preis. Sie zahlen nirgendwo weniger als bei einer Buchung auf journaway.com. Das umfasst unsere Nirgendwo-Günstiger-Garantie, die wir unseren Kunden bieten. Diese umfasst, dass wir Ihnen die Differenz zu Ihrem ursprünglich gebuchten Reisepreis erstatten, falls Sie die exakt identische Reise (identische Reisedaten, Reiseverlauf, Verkaufsbedingungen etc.) noch am selben Tag (bis 24 Uhr) bei einem anderen deutschen Anbieter günstiger sehen sollten. Kontaktieren Sie uns in diesem Fall bitte umgehend.
Ihre Rundreiseberater sind für Sie da!
Montag bis Freitag von 9.00 – 17.00 Uhr.

Benjamin Schmidt
Wie kann ich Ihnen helfen?
Sie erreichen mich
Montag - Freitag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wir verwenden Cookies um die Nutzung unserer Website zu verbessern. Die Einstellungen Ihrer Privatsphäre können Sie hier anpassen.