Datenschutzerklärung der journaway GmbH
journaway GmbH informiert Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber, wie auf dieser Website personenbezogene Daten verarbeitet werden und welche Rechte betroffenen Personen zustehen. In jedem Fall gilt, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur erheben, verarbeiten und nutzen, soweit dies nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zulässig ist.
Verantwortliche gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO: journaway GmbH, Am alten Handelshafen 1, 26789 Leer, Telefon: 0491 - 9769790, Telefax: 0491 - 9258299, kontakt@journaway.com, www.journaway.com (siehe unser Impressum - www.journaway.com/de/service/impressum).
Datenschutzbeauftragte: HEC GmbH, Konsul-Smidt-Straße 20, 28217 Bremen +49 – (0)421 - 20 75 00. Ansprechpartner: Frau Bärbel Rolfes, datenschutz@neusta.de erreichbar. Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen zum Datenschutz direkt an die Datenschutzbeauftragte wenden.
Die für die Verarbeitung Verantwortliche hat zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auf alternativen Wegen, z. B. telefonisch, an uns zu übermitteln.
§ 1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten).
§ 2 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
(1) Informatorische Nutzung und Besuch der Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden lediglich temporär in einem so genannten Logfile gespeichert.
Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert werden:
● Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) des anfragenden Rechners,
● Datum und Uhrzeit der Anfrage / des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei,
● Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
● Zeitzonendifferenz zur GMT,
● Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
● Zugriffstatus / HTTP-Statuscode,
● jeweils übertragene Datenmenge,
● Website, von der die Anforderung kommt,
● die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
● verwendeter Browser / Browsertyp, ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, dessen Oberfläche sowie der Name Ihres Access-Providers,
● Sprache und Version der Browsersoftware,
● sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Fall von An-griffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Die Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken erfasst:
● Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
● Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
● Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität, sowie
● Gewährleistung der dauerhaften Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite,
● um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen,
● zu weiteren administrativen Zwecken.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse und das berechtigte Interesse Dritter folgt aus den oben genannten Zwecken zur Datenerhebung.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie in § 5 dieser Datenschutzerklärung.
(2) Kontaktaufnahme per E-Mail / Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail oder über unser Kontaktformular, erheben wir von Ihnen per Web-Formular die erforderlichen personenbezogenen Daten (Namen, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (Festnetz und / oder Mobilfunk). Die Erhebung und Speicherung dieser Daten erfolgt, um Sie als Kunden identifizieren zu können, um Ihre
Fragen zu beantworten oder Ihre Buchung zur Reise bearbeiten zu können. Die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf Ihre Kontaktanfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihrer unverbindlichen Anfrage oder Ihrer Buchungsanfrage und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Reisevertrag erforderlich.
Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei der für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Die für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die der für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Die für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht die für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter der für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammen-hang als Ansprechpartner unter der E-Mail-Adresse kontakt@journaway.com zur Verfügung sowie die Datenschutzbeauftragte unter datenschutz@neusta.de.
Diese von Ihnen erhaltenen Daten werden von uns erhoben, verarbeitet und genutzt, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen (Nutzungsdaten) und soweit dies für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertrages (Vertragserfüllung) und die Kundenbetreuung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
(3) Buchungsvorgang
Während eines Buchungsvorgangs erheben wir personenbezogene Daten, die wir zur Durchführung Ihrer Buchung benötigen. Hierzu zählen Daten wie Ihre Stammdaten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Kreditkartendaten, Reisedaten, Ausweisdaten, Ihre Nationalität / Reisepassdaten (Nummer, Ausstellungsdatum, Gültigkeit). Besondere Kategorien von Daten, z. B. Gesundheitsdaten, werden nicht erhoben, lediglich Diätwünsche. Sie müssen uns versichern, dass Sie von jeder mitreisenden Person bevollmächtigt sind, deren personenbezogene Daten zu übermitteln und dass Sie ggf. das Sorgerecht für alle Kinder unter 16 Jahren, die ebenfalls mitreisen, innehalten. Sie müssen uns auch Ihre Telefonnummer angeben, damit wir Sie jederzeit in Bezug auf Ihre Buchungen kontaktieren können.
Bezahldaten werden verschlüsselt erhoben und ausschließlich zur Abwicklung der entsprechenden Transaktion verwendet, so dass nur die Bank- und Kreditkartenunternehmen als Drittleister diese erhalten. Wir erhalten keine Kenntnis oder Zugriffsmöglichkeit auf die Bank- und Kreditkartendaten. Die Abwicklung erfolgt ausschließlich über den entsprechenden Dienstleister.
Datenlöschung und Speicherdauer:
Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für den genannten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung) und die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist. Wir löschen diese Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) bestehen. Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, informieren wir Sie untenstehend ab § 4 über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Besteht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine gesetzliche Grundlage, so holen wir eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
§ 3 Ihre Rechte als betroffene Person
Widerrufsrecht: Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO
● das Recht, Ihre ggf. einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen (Widerrufsrecht).
Auskunftsrecht / weitere Rechte: Sie haben gem. Art. 15 DSGVO
● das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, und die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personengebundenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen diese Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, die geplante Speicherdauer, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
● das Recht auf Berichtigung oder Löschung („Recht auf Vergessenwerden“),
● das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
● das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
● das Recht auf Datenübertragbarkeit (Datenportabilität),
● das Recht auf Erfahren der Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden,
● das Recht auf Erfahren des Bestehens einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. das Recht, aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten zu verlangen.
Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten: Sie haben gem. Art. 16 DSGVO
● das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung: Sie haben gem. Art. 17 DSGVO
● das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben gem. Art. 18 DSGVO
● das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gem. Art. 20 DSGVO
● das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Beschwerderecht: Sie haben gem. Art. 77 DSGVO
● das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Sie können sich in der Regel an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes unserer Gesellschaft wenden.
Ferner steht Ihnen als betroffene Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu je-derzeit an einen Mitarbeiter der für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Widerspruchsrecht: Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können unter der Adresse kontakt@journaway.com mit einer E-Mail von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen oder journaway unter der in Ziffer 1 genannten Adresse kontaktieren. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Mit einer Nachricht an kontakt@journaway.com können Sie der Nutzung oder Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung widersprechen.
Für die Ausübung der vorgenannten Rechte sowie für Auskünfte, Wünsche oder Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen auch gerne unter der oben genannten Adresse oder unter kontakt@journaway.com oder datenschutz@neusta.de zur Verfügung.
§ 4 Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
● Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
● die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
● für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
● für den Fall, dass dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Insbesondere erfolgt die Weitergabe von Daten, wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Kreditkartendaten, Reisedaten, Ausweisdaten / Reisepassdaten – soweit erforderlich – zur Aufnahme, Abwicklung und Durchführung Ihrer Buchung. In diesem Rahmen werden wir Ihre Daten bspw. an Fluglinien, Eisenbahnen, Autovermietungen, Hotels, Buchungsplattformen, Reisebüros, Botschaften oder Immigrationsbehörden weiterleiten.
Wenn wir als Reiseveranstalter auftreten, nutzen wir für die Zahlungsabwicklung unseren Zahlungsdienstleister Adyen N. V. Dieser erhält von uns lediglich eine Identifikationsnummer zum Zahlungsvorgang und den Betrag. Wir erhalten nur den Hinweis, ob die Zahlung erfolgreich war oder nicht. Die Datenschutzhinweise von Adyen können Sie unter www.adyen.com/de_DE/privacy-policy einsehen.
§ 5 Einsatz von Cookies
Zusätzlich zu den in § 2 genannten Daten werden beim Besuch unserer Website Informationen in Form eines Cookies innerhalb Ihrer Browser-Software auf Ihrem Computer abgelegt und dort gespeichert. Der Einsatz von Cookies erleichtert Ihnen die Nutzung der Website, da wir Ihren Computer bei einem weiteren Besuch wiedererkennen und Ihnen somit die wieder-holte Eingabe von Daten erleichtert wird. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien mit Konfigurationsinformationen, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen.
Die von uns eingesetzten Cookies helfen dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Website zu ermitteln und Ihnen die vollständige Nutzung des Dienstes zu er-möglichen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Website nutzt Transiente Cookies und Persistente Cookies.
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen etwa Session-Cookies. Diese speichern eine so genannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden bzw. dass er diese automatisch löscht. Darüber hinaus besteht für Sie die Möglichkeit, die gespeicherten Cookies jederzeit nachträglich von Ihrer Festplatte zu löschen.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei Löschung von Cookies mit einer eingeschränkten Darstellung der Seite und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Grundsätzlich ist diese eingeschränkte Nutzung unserer Dienste aber auch ohne Cookies möglich.
Funktionale Cookies: Mithilfe dieser Cookies kann die Website die Funktionalität und Personalisierung verbessern. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Zweck dieser Cookies ist es, Ihnen aus-gehend von Ihren früheren Besuchen eine stärker personalisierte Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
Wie können Sie die Cookies einstellen? Wenn Sie die Website das erste Mal aufrufen, wird ein Pop-Up-Fenster Sie über Cookies informieren und Sie werden danach gefragt, diese zu akzeptieren, Ihre Einstellungen zu verwalten oder die Cookies abzulehnen. Darüber hinaus können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern und Ihre Einwilligung zu optionalen Cookies widerrufen.
Cookie-Einstellungen haben wahrscheinlich Auswirkungen auf die Bedingungen für den Zugriff auf die Website. Alle Cookies abzulehnen kann eine erhebliche Auswirkung auf den Zugriff und die Nutzung der Website haben.
Cookie Einstellungen von Ihrem Browser: Ihr Browser kann so eingestellt werden, dass er Sie über auf Ihr Gerät gesetzte Cookies benachrichtigt und Sie veranlasst, diese anzunehmen oder nicht. Diese Konfiguration wird im Browser im Hilfemenü beschrieben, wodurch Sie Ihre Cookie-Auswahl ändern können.
Cookies, die wir über unsere Partner nutzen:
Partner | Zweck des Cookies | Beschreibung | Name der Cookies und Ablaufzeit |
Bing Ads | Marketing | Erfassung von Nutzeraktionen zur Optimierung von Werbeanzeigen über Microsoft-Dienste | _uetvid (13 Monate), _uetsid (1 Tag), MUID (13 Monate) |
Criteo | Werbung und soziale Medien | Criteo ist ein französisches Unternehmen, das sich auf Online-Marketing spezialisiert hat. Criteo bietet unter anderem Softwarelösungen für personalisiertes Retargeting. | browser_data, criteo_write_test, cto_bundle (29 Tage), cto_tld_test |
Digital Window / AWIN https://www.awin.com/de/rechtliches
| Werbung und Soziale Medien, Statistische Analyse | Digital Window speichert und verarbeitet Informationen über Nutzerverhalten. | bId aw*****
|
Google Marketing Platform | Funktionelle, unbedingt erforderliche Cookies | Google Marketing Platform ist eine Suite von Tools und Diensten, die von Google bereitgestellt wird, um Unternehmen bei der Verwaltung und Optimierung ihrer digitalen Marketing- und Werbemaßnahmen, einschließlich Behavioral Targeting, zu unterstützen. Es gehört dem amerikanischen Unternehmen Google LLC. | test_cookie |
HotJar | Nutzungsanalyse | Erfasst das Verhalten der Nutzer auf der Website, um die Benutzererfahrung zu verbessern. | hjSessionUser{site_id} (365 Tage), hjSession{site_id} (30 Minuten) |
Werbung und soziale Medien | Facebook wird von Meta Platforms Ireland Ltd mit Sitz in Dublin als Inhaberin des sozialen Netzwerks Facebook, der Foto- und Video-Sharing-App Instagram, des Messaging-Dienstes WhatsApp und Oculus VR, eines Herstellers von Virtual-Reality-Geräten, betrieben. | Fr, _fbp (90 Tage), Cookie enthält zufallsgenerierte User-ID und Zeitpunkt des ersten Besuchs des Nutzers. Anhand dieser ID kann Facebook wiederkehrende User auf der Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. _fbc (90 Tage) Cookie speichert zufallsgenerierte User-ID und Zeitpunkt des ersten Besuchs. Damit kann Facebook wiederkehrende Nutzer erkennen und Daten aus früheren Besuchen zusammenführen. | |
Google Analytics 4
| Statistische Analyse | Google Analytics ist ein Monitoring-Tool des amerikanischen Unternehmens Google LLC und dient der Analyse des Website-Traffics.
| _ga - Cookie speichert eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Google Analytics wiederkehrende Nutzer erkennen und Daten aus früheren Besuchen zusammenführen kann. (2 Jahre) _ga_AB CDEF – cookie enthält zufallsgenerierte User-ID, die Google Analytics ermöglicht, wiederkehrende Nutzer erkennen und Daten aus früheren Besuchen zusammenführen kann. (2 Jahre) IDE – Cookie speichtert zufallsgenerierte User-ID, die Google ermöglicht, Nutzer domainübergreifend zu erkennen un dpersonalisierte Werbung zu schalten. (1 Jahr) _gclxxxx (90 Tage), _gat_UA- (0 Tage), _gid (1 Tag), |
Google Ads | Marketing | Google Ads ist ein Marketingtool. Cookies werden aktiviert, wenn ein Nutzer durch Klicken auf eine Google-Werbeanzeige die Website besucht. | _gcl_au – MarketingCookie, erzeugt eine zufallsgenerierte User-ID (90 Tage) _gcl_aw und _gcli_dc – Marketing-Cookie, speichert Daten zur angeklickten Anzeige, um damit verbundene Erfolge, wie Reise- oder Kontaktanfragen zuzuordnen (90 Tage) |
Google Tag Manager
| Statistische Analyse | Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden können. Der Tag Manager selbst, welcher die Tags implementiert, verarbeitet keine Personendaten. Im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Personendaten wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen: Nutzungsrichtlinien: www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html. | _gcl_au |
TikTok https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de | Statistische Analyse | Cookie für Conversion Tracking / Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens. Die spezifische Speicherdauer kann je nach Art der Daten und den gesetzlichen Anforderungen variieren. Für detailliertere Informationen empfiehlt es sich, die Datenschutzrichtlinie von TikTok zu konsultieren. | |
WordPress | Funktionelles Session-Cookie | Der Cookie testet die Unterstützung von Emoi in ihrer Browsersoftware. Er wird nur pro Sitzung gespeichert und verfällt sodann. | WpEmoijiSettingsSupports (session) |
YouTube https://www.youtube.com/intl/fr-CA/about/policies/#community-guidelines | Funktionelle, unbedingt erforderliche Cookies | YouTube ist eine Video-Hosting-Website, die dem amerikanischen Unternehmen Google LLC gehört. Diese Cookies werden von YouTube gespeichert, um zu verfolgen, wie ihre Dienste genutzt werden, und werden installiert, sobald Sie auf „Play“ klicken. | CONSENT (24 Tage), VISITOR_INFO1_LIVE, YSC
|
§ 6 Tracking Tools & Services
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahme ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der genannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
a) Google Analytics 4
Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (im Folgenden: „Google"), der eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglicht.
Standardmäßig werden beim Besuch der Website durch Google Analytics 4 Cookies gesetzt, die als kleine Textbausteine auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte Informationen erheben. Zum Umfang dieser Informationen gehört auch Ihre IP-Adresse, die allerdings von Google um die letzten Ziffern gekürzt wird, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Die Informationen werden an Server von Google übertragen und dort weiterverarbeitet. Dabei sind auch Übermittlungen an Google LLC mit Sitz in den USA möglich (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).
Google nutzt die erhobenen Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics 4 von Ihrem Browser übermittelte und gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für die Dauer von zwei Monaten gespeichert und anschließend gelöscht.
Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst über das auf unserer Website bereitgestellte Tool „Cookie-Einstellungen“ (siehe auch Button auf unserer Website).
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4 finden Sie unter policies.google.com/privacy und unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Demografische Merkmale
Google Analytics 4 nutzt die spezielle Funktion „demografische Merkmale“ und kann darüber Statistiken erstellen, die Aussagen über das Alter, Geschlecht und Interessen von Seitenbesuchern treffen. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Dadurch können Zielgruppen für Marketingaktivitäten identifiziert werden. Die gesammelten Daten können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach einer Speicherung für die Dauer von zwei Monaten gelöscht.
Verwendete Cookies: siehe § 5.
Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Für Drittländer/Unternehmen, für die ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, gilt der Angemessenheitsbeschluss ebenfalls. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter Google dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Löschung/Widerruf: Sie können dieses Tool über den Button „Cookie-Einstellungen“ auf unserer Website deaktivieren. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
b) Google Ads (vormals Google AdWords )
Diese Website benutzt das Angebot von Google Ads Conversion von Google, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass ein Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite von Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und die Kunden erkennen, dass ein Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Ads-Kunde erhält dabei ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Zu den eingesetzten Cookies siehe Tabelle § 5.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google Analytics Remarketing
c) Google Marketing Platform Werkzeuge /Floodlight
Wir verwenden auf unserer Website das Conversion-Tracking-System Floodlight. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Adresse siehe oben) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Floodlight bzw. Google verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf policies.google.com/privacy
d) Google Tag Manager
Diese Website nutzt den „Google Tag Manager“, einen Dienst von Google.
Der Google Tag Manager bietet eine technische Grundlage dafür, diverse Webanwendungen, darunter auch Tracking- und Analysedienste, zu bündeln und über eine einheitliche Benutzeroberfläche kalibrieren, steuern und an Bedingungen knüpfen zu können. Der Google Tag Manager selbst speichert keine Informationen auf Nutzerendgeräten oder liest diese aus. Auch nimmt der Dienst keine eigenständigen Datenanalysen vor. Allerdings wird durch den Google Tag Manager bei Seitenaufruf Ihre IP-Adresse an Google übertragen und dort gegebenenfalls gespeichert. Auch eine Übermittlung an Server von Google LLC. In den USA ist möglich.
Diese Verarbeitung wird nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Tag Manager während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in den auf unserer Webseite bereitgestellten „Cookie-Einstellungen“.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
e) GA Audiences
Auf dieser Website werden durch GA Audiences, einem Webanalysedienst des Anbieters Google Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht haben, zielgerichtete Werbung von uns auf anderen externen Seiten des Google Partner Netzwerks sehen. Dazu wird auf Ihrem Computer ein Cookie gesetzt, mit dem das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden kann. Durch das Setzen des Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet (siehe § 5 oben). Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie den Anweisungen auf www.google.de/settings/ads/onweb folgen.
f) Google Search Console
Wir verwenden auf unserer Website die Google Search Console von Google, die uns ein nicht personenbezogenes Analyseergebnis der Website-Besucher zur Verfügung stellt. Der Dienst erlaubt u. a. das Filtern und Gruppieren von Daten über die Nutzung der Website, z. B. nach Kategorien wie Suchanfrage, Datum oder Gerät. Wir verwenden die von Google Search Console bereitgestellten Informationen, um die Nutzung unseres Internetangebotes auszuwerten und unsere Website zu optimieren. Eine Verknüpfung der Daten mit anderen Datenquellen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter policies.google.com/technologies/ads
g) Bugsnag
Um technische Fehlfunktionen auf der Website zu identifizieren und zu beheben, verwenden wir für unsere Applikation „Bugsnag", einen Dienst der Bugsnag Inc. 110 Sutter Street, Suite 1000, San Francisco, CA 94107, USA („Bugsnag"). Im Falle einer Fehlfunktion werden die aufrufende IP-Adresse, Daten zu den Einstellungen des Nutzers (z. B. der verwendete Browser) sowie Einzelheiten zu der Seite, bei der die Fehlfunktion aufgetreten ist, und die dort eingegebenen Daten an Bugsnag übermittelt. Bugsnag verwendet hierfür Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Beim Auftreten eines Fehlers werden durch den Cookie technische Daten wie Browserdaten, Einzelheiten zu der aufgerufenen Website unseres Internetauftritts und die aufrufende IP-Adresse in anonymisierter Form an einen Server von Bugsnag in den USA übermittelt und dort gespeichert. In unserem Auftrag wird Bugsnag diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, die Fehlerquelle zu ermitteln und uns so die Behebung des Fehlers und die Optimierung unserer Applikation zu ermöglichen.
Wir verwenden Bugsnag zur effizienten Fehlerbehebung und damit zur Optimierung unseres Internetauftritts. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können. Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogener Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Zudem können Sie die Ausführung von Java-Script Code insgesamt dadurch verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. noscript.net oder www.ghostery.com).
Die Datenschutzerklärung von Bugsnag finden Sie unter docs.bugsnag.com/legal/privacy-policy/.
h) Digital Window / AWIN
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt „Digital Window", einen Dienst der AWIN AG, Eichhornstr. 3, 10785 Berlin, Deutschland („AWIN"). AWIN ist ein Netzwerk, das zur Bereitstellung unserer Werbelinks durch Dritte konzipiert wurde (Affiliate-Marketing). Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie ansprechender zu gestalten.
Digital Window speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt. Digital Window verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen (siehe § 5).
Wir verwenden Digital Window zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere, um die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Im Rahmen der Tracking-Dienste erhebt AWIN Informationen über Klicks und Aufrufe von Werbebannern oder Werbelinks und speichert diese in Cookies auf Ihrem Computer (siehe oben § 5. „Cookies“). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen des Netzwerks. In einem Cookie werden Information darüber gespeichert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt oder aufgerufen wurde. In den AWIN Tracking-Cookies wird zudem eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit Angaben des Partnerprogramms, des Publishers, des Zeitpunktes und der Aktion des Nutzers (Aufruf oder Klick). Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware oder über die „Opt-out“-Option unter folgenden Link deaktivieren
www.awin.com/de/rechtliches/cookieoptout
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können. Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Zudem können Sie die Ausführung von Java-Script Code insgesamt dadurch verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. noscript.net oder www.ghostery.com). Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von AWIN finden Sie unter
i) HubSpot
Auf dieser Website nutzen wir für unsere Online Marketing-Aktivitäten HubSpot. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland (HubSpot, HubSpot House, 1 sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, DO2 R67, Ireland; „HubSpot“). Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken. Dazu gehören u. a.: das E-Mail-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von Downloads), Social Media Publishing & Reporting, Reporting (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffe, etc., Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM), Landing Pages und Kontaktformulare. Unser Anmelde-Service ermöglicht es Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen. Weiterhin setzen wir zur Verbesserung des Nutzererlebnisses auf unserer Website für den Versand und Empfang von Mitteilungen auf einigen Unterseiten den Live-Chat Dienst „Messages“ von HubSpot ein (rundes Chat-Icon am rechten unteren Bildschirmrand). Bei Zustimmung und Nutzung dieser Funktion werden folgende Daten an die Server von HubSpot übermittelt:
– Inhalt aller gesendeten und empfangenen Chat-Nachrichten
– Kontextinformationen (z.B. Seite, auf der der Chat verwendet wurde)
– Optional: E-Mail Adresse des Nutzers (falls vom Nutzer via Chat-Funktion bereitgestellt)
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Dienste von Hubspot ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an dem Einsatz dieses Dienstes ist die Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen und die Verbesserung unserer Service-Qualität auf der Website. Hubspot hält sich vertraglich an die EU-Standardvertragsklauseln und ist nach dem TRUS-Te's Privacy Seal zertifiziert.
–
.
Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier: https://knowledge.hubspot.com/articles/kcs_article/reports/what-cookies-does-hubspot-set-in-a-visitor-s-browser
legal.hubspot.com/de/privacy-policy
.
j) Hotjar
Diese Website benutzt Hotjar, eine Analysesoftware der Hotjar Ltd. Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville, St Julian's STJ 3141, Malta, „Hotjar“, (https://www.hotjar.com.
Mit Hotjar ist es möglich das Nutzungsverhalten (Klicks, Mausbewegungen, Scrollhöhen, etc.) auf unserer Website zu messen und auszuwerten. Die Informationen die dabei durch den „Tracking Code“ und „Cookie“ über Ihren Besuch auf unserer Website generiert werden, werden an die Hotjar Server in Irland übermittelt und dort gespeichert. Durch den Tracking Code werden folgenden Informationen gesammelt:
Geräte abhängige Daten:
Die folgenden Informationen können durch Ihr Gerät und Ihren Browser aufgezeichnet werden:
- die IP-Adresse Ihres Gerätes (gesammelt und abgespeichert in einem anonymisierten Format),
- Ihre E-Mail-Adresse inklusive Ihres Vor- und Nachnamens, soweit Sie diese über unsere Website uns zur Verfügung gestellt haben,
- Bildschirmgröße Ihres Gerätes,
- Gerätetyp und Browserinformation,
- geographischer Standpunkt (nur das Land),
- die bevorzugte Sprache um unsere Website darzustellen,
- Nutzerinteraktionen,
- Mausereignisse (Bewegung, Position und Klicks),
- Tastatureingaben.
Log Daten:
Die folgenden Daten werden automatisch durch unsere Server erstellt, wenn Hotjar be-nutzt wird:
- bezugnehmende Domain,
- besuchte Seiten,
- Geographischer Standpunkt (nur das Land),
- die bevorzugte Sprache um unsere Website darzustellen,
- Datum und Zeit wenn auf die Website zugegriffen wurde.
Hotjar wird diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, Berichte der Nutzung zu erstellen, sowie sonstige Dienstleistungen, die die Websitebenut-zung und Internetauswertung der Website betreffen. Hotjar benutzt zur Leistungserbringung auch Dienstleistungen von Drittunternehmen, wie beispielsweise Google Analytics. Diese Drittunternehmer können Informationen, die Ihr Browser im Rahmen des Website-Besuches sendet, wie beispielsweise Cookies oder IP-Anfragen, speichern. Für nähere Informationen, wie Google Analytics Daten speichert und verwendet, beachten Sie bitte die Datenschutzerklärung von Google Analytics 4 (siehe oben).
Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der oben genannten Verarbeitung der dortigen Daten durch Hotjar und deren Drittanbieter im Rahmen derer Datenschutzerklärungen zu. Die Cookies, die Hotjar nutzt, haben eine unterschiedliche „Lebensdauer“; manche bleiben bis zu 365 Tagen, manche bleiben nur während des aktuellen Besuchs gültig. Sie können die Erfassung der Daten durch Hotjar verhindern, indem Sie auf folgen-den Link klicken und die dortigen Instruktionen befolgen:
k) Criteo
Wir nutzen auf unserer Website zur individuellen Einblendung von Werbung Criteo. Bei Criteo handelt es sich um einen Dienst der Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris, nachfolgend „Criteo“ genannt.
Diese Verarbeitung findet nur statt, wenn Sie im Cookie-Consent-Tool bzw. auf der Privatsphäre-Seite dem Einsatz von Cookies von Criteo zugestimmt haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Über sog. Tracking-Cookies und ähnliche Speichertechniken werden Informationen über Ihren Besuch unseres Internetauftritts und Ihre Aktivitäten auf den Internetseiten unserer Werbepartner erfasst. Bei diesen Informationen handelt es sich z. B. um die Anzahl der von Ihnen betrachteten Seiten, die von Ihnen genutzte Suchfunktion, Informationen über Ihr Endgerät (Gerätetyp, Betriebssystem, Version) oder über Ihren Standort. Hierzu setzt Criteo eine technische ID ein, mit der die von Ihnen betrachteten Seiten und Ihr Suchverhalten erfasst werden. Nach den Angaben von Criteo ist hierdurch aber eine Identifizierung Ihrer Person nicht möglich – es werden lediglich anonyme Informationen über Ihre möglichen Interessen ermittelt.
Nach Auswertung der gesammelten Informationen platziert Criteo individuelle Werbeanzeigen in unserem Internetauftritt oder auf den Internetseiten unserer Werbepartner (sog. Publisher).
Die Werbepartner können anhand von Cookies, die über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, erkennen, ob bei Ihrem Aufruf einer Internetseite eine Werbeanzeige aus dem Criteo-Werbenetzwerk angezeigt werden soll. Dabei verarbeitet Criteo Ihre vollständige IP-Adresse ausschließlich zu den folgenden Zwecken:
- Aufdeckung von Betrugsstraftaten, bspw. zur Feststellung von Besuchen, die nicht auf ein menschliches Verhalten zurückzuführen sind,
- Attribution von Verkäufen;
- Marketing-Reports mit aggregierten Daten.
Weitere Datenschutzinformationen von Criteo finden Sie unter: https://www.criteo.com/de/privacy
Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung unter „Privatsphäre“ zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter „Privatsphäre“.
§ 7 Social Media Plug-Ins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-Ins der sozialen Netzwerke YouTube, Vimeo, Meta und TikTok ein. Der dahinter stehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch den jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-Ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zweck-Klick-Methode, um Besucher unserer Website bestmöglich zu schützen.
a) YouTube
Diese Internetseite beinhaltet mindestens ein Plug-In von YouTube, gehörig zu Google (siehe § 6 a),. Sobald Sie mit einem YouTube-Plug-In ausgestattete Seiten unserer Internetpräsenz besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung zunichtemachen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unterpolicies.google.com/privacy?
b) Vimeo
Unsere Website nutzt mindestens ein Plugin des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 330 West 34th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
c) Meta-Pixel (ehemals Facebook Pixel) / Meta Conversion API
Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook/Meta („Meta Pixel“) und die serverseitige Implementation der Meta Conversion API, Tools zur Optimierung von Online-Marketing-Maßnahmen. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Der Meta Pixel ermöglicht es uns, Ihre Interaktionen auf der Website zu erfassen und für die Erfolgsmessung, Zielgruppenbildung sowie für Retargeting zu nutzen. Hierzu sammeln und übertragen wir Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer und einen spezifischen Identifier, jeweils in verschlüsselter Form. Wir weisen darauf hin, dass Meta Ihre Daten in den USA verarbeitet, einem Drittland mit einem nicht angemessenen Datenschutzniveau. So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Weitere Datenschutzinformationen von Meta finden Sie unter: www.facebook.com/privacy/policy
Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung unter „Privatsphäre“ zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter „Privatsphäre“.
Diese Verarbeitung findet nur statt, wenn Sie im Cookie-Consent-Tool bzw. auf der Privatsphäre-Seite dem Einsatz von Cookies vom Meta Pixel zugestimmt haben. Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt mithin nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://de-de.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Wir nutzen die Funktion des erweiterten Abgleichs innerhalb der Meta-Pixel.
Der erweiterte Abgleich ermöglicht uns, verschiedene Arten von Daten (z.B. Wohnort, Bundesland, Postleitzahl, gehashte E-Mail-Adressen, Namen, Geschlecht, Geburtsdatum oder Telefonnummer) unserer Kunden und Interessenten, die wir über unsere Website sammeln an Meta (Facebook) zu übermitteln. Durch diese Aktivierung können wir unsere Werbekampagnen auf Facebook noch präziser auf Personen zuschneiden, die sich für unsere Angebote interessieren. Außerdem verbessert der erweiterte Abgleich Zuordnung von Websiten-Conversions und erweitert Custom Audiences.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die verwendeten Cookies entnehmen Sie bitte § 5 dieser Datenschutzerklärung. Lebensdauer der Cookies: siehe § 5.
Weitere Informationen dazu, wie Meta personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich deren Rechtsgrundlage und weitere Informationen zu den Betroffenenrechten befinden sich hier: www.facebook.com/about/privacy. Wir übermitteln die Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung auf Basis des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sie können das Tool über die Cookie Einstellungen hier deaktivieren und für eingeloggte Nutzer unter www.facebook.com/settings/.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Diese Verarbeitung findet nur statt, wenn Sie bei den Cookie-Einstellungen im Cookie-Banner unserer Website Einsatz von Cookies (Meta Pixel) zugestimmt haben. Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt mithin nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://de-de.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Gemeinsame Verantwortlichkeit: Die Erstellung von individualisierten bzw. passenden Anzeigen, sowie für deren Optimierung Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z.B. per Messenger). Folgende Verarbeitungen sind daher nicht von der gemeinsamen Verarbeitung umfasst: Die Verarbeitung, die nach der Erhebung und Übermittlung erfolgt, unterliegt der alleinigen Verantwortung von Meta. Die Erstellung von Berichten und Analysen in aggregierter und anonymisierter Form erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung und damit in unserer Verantwortung.
Die Kontaktdaten des verantwortlichen Unternehmens, sowie des Datenschutzbeauftragten von Facebook sind hier abrufbar: https://www.facebook.com/about/privacy/
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter www.facebook.com/ads/preferences/ deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
d) TikTok Analytics
Wir nutzen auf unserer Website den TikTok Pixel, ein Instrument zur Optimierung unserer Online-Marketing-Maßnahmen von TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Diese Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie im Cookie-Consent-Tool bzw. auf der Privatsphäre-Seite der Verwendung von Cookies durch den TikTok Pixel zugestimmt haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Der TikTok Pixel erfasst einen spezifischen Identifier sowie Daten zu Geräte-Quelle und Browser-Typ und übermittelt diese an TikTok.
Diese Informationen werden für die Erfolgsmessung, die Erstellung von Zielgruppen sowie für Retargeting verwendet.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über TikTok teilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die TikTok und seine Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Bitte prüfen Sie daher im eigenen Interesse sorgfältig, welche Informationen Sie preisgeben und mit anderen Nutzern teilen möchten. W
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass TikTok die Daten der Nutzer seiner Dienste (zum Beispiel persönliche Informationen, IP-Adresse et cetera) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von TikTok finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von TikTok unter www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea
Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch TikTok haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit TikTok bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass TikTok Ihre Daten u.a. in den USA verarbeitet. Dies kann eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union mit einem nicht angemessenen Datenschutzniveau bedeuten.
Weitere Datenschutzinformationen von TikTok finden Sie unter: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de
Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung unter “Privatsphäre” zu verhindern. Nähere Informationen finden Sie unter ”Privatsphäre”.
§ 8 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Secure Sockets Layer (SSL) ist die Standardtechnologie zur Sicherung von Internetverbindungen durch Veschlüsselung der zwischen einer Website oder App und einem Browser (oder zwischen zwei Servern) übertragenen Daten. Transport Layer Security (TLS) ist eine aktualisierte und sicherere Version von SSL. Hyper Text Tranfer Protocol Secure (HTTPS) wird in der URL angezeigt, wenn eine Website durch ein SSL/TLS-Zertifikat gesichert ist. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
§ 9 Newsletter / Abonnement des Newsletters
Wir informieren Sie in regelmäßigen Abständen mit einem Newsletter über unsere Angebote und räumen den Nutzern die Möglichkeit ein, diesen zu abonnieren. Wenn Sie sich für unseren Newsletter über die Eingabemaske registrieren, werden Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse), die Sie bei der Registrierung angeben, an die für die Verarbeitung Verantwortliche übermittelt und gespeichert.
Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Wir können die Weitergabe an einen Auftragsverarbeiter, z. B. einen Lettershop, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ausschließlich für eine interne Verwendung, die der für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an unberechtigte Dritte erfolgt nicht.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Diese Daten werden aus rechtlichen Gründen gespeichert, um einen möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dienen der rechtlichen Absicherung der Verantwortlichen.
Diese Website nutzt Brevo für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland („Brevo“). Brevo ist ein Dienst zur Organisation und Analyse des Newsletterversands. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegebenen Daten werden auf Servern von Brevo innerhalb der Europäischen Union gespeichert.
Unsere mit Brevo versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Empfänger. Dabei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger eine Newsletter-Nachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem nachvollzogen werden, ob nach dem Anklicken eines Links eine vorab definierte Aktion erfolgt ist (z. B. ein Kauf oder eine Anmeldung).
Weitere Informationen zur Datenanalyse durch Brevo-Newsletter finden Sie unter:
👉 help.brevo.com/hc/de/articles/360001005510-Datenspeicherorte
👉 www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletter-Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie sich auch direkt auf unserer Website vom Newsletter abmelden.
Die zum Zwecke des Newsletterbezugs bei uns gespeicherten Daten werden bis zu Ihrer Austragung gespeichert und nach der Abbestellung sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Brevo gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse wird demnach nur solange gespeichert, wie das Abonnement aktiv ist.
Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Darüber hinaus können Abonnenten per E-Mail über Umstände informiert werden, die für den Betrieb des Dienstes oder die Registrierung erforderlich sind – beispielsweise bei Änderungen am Newsletterangebot oder bei technischen Anpassungen.
Das Abonnement unseres Newsletters kann jederzeit durch die betroffene Person gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die uns für den Newsletterversand erteilt wurden, kann jederzeit widerrufen werden. In jedem Newsletter befindet sich hierfür ein entsprechender Abmeldelink. Alternativ können Sie sich auch direkt auf unserer Website oder per E-Mail an kontakt@journaway.com vom Newsletter abmelden. Mit dieser Nachricht können Sie auch der Nutzung oder Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung jederzeit kostenfrei widersprechen.
§ 10 Trustpilot
Kundenbewertungen sind für Transparenz und Optimierung besonders ergiebig, daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über einen von Trustpilot angebotenen Bewertungsdienst www.trustpilot.de entsprechende Bewertungen über unseren Service abzugeben. Wir nutzen dazu eine Schnittstelle zu dem unabhängigen Bewertungsportal Trustpilot, welches von Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5, 1112 Kopenhagen, Dänemark, betrieben wird. Es ist uns nicht möglich, Bewertungseinladungen einzeln zu steuern oder zu beeinflussen. Nur so kann eine vollständige, unabhängige und unbeeinflussbare Kundenbewertung für unser Unternehmen und unsere Leistungen gewährleistet werden. Die hierfür an die Business-App übergebenen Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse und Referenznummer) werden an unsere Business-App von Trustpilot übergeben und von Trustpilot weder selbst genutzt noch an Dritte weitergegeben. Eine Bewertung unseres Unternehmens kann auf der Seite de.trustpilot.com durchgeführt werden. Die Abgabe einer Bewertung steht Ihnen als Kunde frei. Für die Abgabe einer Bewertung bzw. die Erfassung eines Kundenfeedbacks ist die Anlage/Eröffnung eines Nutzerprofiles bei Trustpilot erforderlich. Neben einer Bewertung für das einladende Unternehmen können dann auch Bewertungen für jedes beliebige Unternehmen auf dem Bewertungsportal von Trustpilot erfasst werden. Im Falle einer Bewertung ohne vorherige Einladung ist dann jedoch eine eindeutige Referenz für eine Vertragsbeziehung zum bewerteten Unternehmen erforderlich. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei Trustpilot. Wird eine Bewertung durch Klick auf den in der Einladung enthaltenen Link abgegeben, wird nach Eingabe der persönlichen Daten, i.d.R. Name und E-Mail-Adresse zur Verifizierung, automatisch ein Nutzerprofil bei Trustpilot angelegt. Hiermit geht die Zustimmung zu den Datenschutzbestimmungen sowie Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Trustpilot einher. Diese sind einsehbar auf der Webpräsenz von Trustpilot, unter: de.legal.trustpilot.com/for-reviewers/end-user-privacy-terms. Bei Teilnahme an diesem Feedback System wird Ihre Bewertung bei uns, sowie den Internetseiten von Trustpilot veröffentlicht. Weitere Details können Sie den Datenschutzbestimmungen von Trustpilot und deren AGB entnehmen. Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, so genügt eine E-Mail an uns.